Er ist das weltweit erfolgreichste VW Modell der Gegenwart: der Tiguan. Mehr als 7,5 Millionen Käufer entschieden sich seit seinem Debüt im Jahre 2007 für dieses SUV. In einer Weltpremiere stellt Volkswagen nun einen vollständig neu entwickelten Tiguan1 und damit die dritte Generation des Bestsellers vor. In den Handel kommen wird er im ersten Quartal 2024. Nahezu parallel zum neuen Tiguan wird ebenfalls eine neue Generation des mehr als 30 Millionen Mal produzierten Passat1 durchstarten – damit debütieren zwei der drei aktuell meistverkauften VW Modelle als komplett neue Generationen. Fakt ist zudem: Mit dem neuen Tiguan, den großen 2023er-Updates des T-Cross, ID.4, ID.5 und Touareg, dem Ende 2021 gestarteten Taigo, dem 2022 weiterentwickelten T-Roc und T-Roc Cabrio sowie zahlreichen Überseemodellen wie dem Atlas, Tayron und ID.6 bietet Volkswagen eines der modernsten und größten SUV-Programme an.
Hightech-Baukasten MQB evo
Der dritte Tiguan basiert auf der neuesten Evolutionsstufe des Modularen Querbaukastens: des MQB evo. Die mit diesem Baukasten realisierten Technologie-Neuentwicklungen verbessern den Tiguan in nahezu jedem Bereich. Neue Hybridantriebe mit rund 100 km rein elektrischer Reichweite machen das SUV effizienter als je zuvor. Das neue adaptive Fahrwerk „DCC Pro“2 perfektioniert den Komfort und die Dynamik. Die neueste Generation des „Park Assist“2 automatisiert das Ein- und Ausparken. Eine klar gestaltete digitale Cockpit-Landschaft auf der Basis des neuen MIB4 (Modularer Infotainmentbaukasten der vierten Generation) bietet ein Höchstmaß an Informationen und holt alle erdenklichen digitalen Dienste und Apps an Bord. Die Bedienung ist dabei konsequent selbsterklärend ausgelegt. Darüber hinaus wurden neue Systeme wie eine pneumatische Massagefunktion für die Vordersitze oder die erstmals im Tiguan eingesetzten „IQ.LIGHT – HD-Matrixscheinwerfer“2 aus dem Oberklassemodell Touareg abgeleitet. So entstand mit dem neuen Tiguan eines der modernsten Mittelklasse-SUV auf dem Weltmarkt.
Ausdrucksstarkes Design

Schon die erste Generation des Tiguan verknüpfte das souveräne Design eines SUV mit dem typisch sympathischen Charakter eines Volkswagen. Dieser Stil prägt auch den neuen Tiguan. Auf Basis der erfolgreichen Tiguan DNA entstand dabei allerdings ein komplett neues Design – typisch Tiguan, typisch Volkswagen und eben doch vollkommen neu. Markant: die höher bauende und kraftvoll wirkende Frontpartie. Hier integriert: neue und sehr flach bauende LED-Scheinwerfer. Dazwischen ersetzt eine glasüberbaute Querspange mit einer darin optional integrierten LED-Leiste den klassischen Kühlergrill. Die eigentlichen Öffnungen des Kühlergrills befinden sich im Stoßfänger. Im Außenbereich des Stoßfängers sorgen zudem sogenannte Air Curtains für eine optimale Luftführung. Die clean gezeichnete Frontpartie unterstreicht, dass sich der cw-Wert von 0,33 auf 0,28 verbessert hat. Athletische Schulterpartien über den Radhäusern prägen die Silhouette. Bis zu 20 Zoll groß sind die Räder. Eine neue LED-Querspange2 betont indes die unverwechselbare Tiguan Heckpartie.
Modern gestaltetes Cockpit
Komplett neu entwickelt hat Volkswagen das Interieur des Tiguan. Es lässt dabei mit seinem hohen Material- und Verarbeitungsniveau und optionalen Details wie Ziernähten sowie farbig abgesetzten Biesen in den Oberflächen die üblichen Klassengrenzen hinter sich. Mehr denn je wirkt der neue Tiguan deshalb wie das kompaktere Schwestermodell des luxuriösen Touareg. Darüber hinaus verschmelzen an Bord die Komponenten des MIB4 zu einer neuen Cockpit-Landschaft – intuitiv bedienbar, konsequent vernetzt, clean und clever gestaltet. Zu den Modulen gehören das neue „Digital Cockpit“ (entspiegelte digitale Instrumente im Tablet-Querformat), ein großer Infotainment-Screen mit einer völlig neuen Menüstruktur und Grafik, ein ebenfalls neues Head-up-Display2 (Projektionen auf die Windschutzscheibe) und ein neuer, multifunktionaler Fahrerlebnisschalter mit integriertem OLED-Display. Mit dem neuen Sprachassistenten IDA2 lassen sich zudem zahllose Fahrzeug- und Infotainment-Funktionen wie die Audiolautstärke spielend einfach per natürlicher Sprache bedienen. Der Fahrerlebnisschalter, IDA und das logisch aufgebaute Menü des Infotainmentsystems sind Beispiele für die neue Bedienstruktur des Tiguan.
Sitze für die Langstrecke
Zum hochwertigen Charakter des SUV passen die neuen ergoActive-Plus-Sitze2 mit einer pneumatischen 4-Wege-Lordosen-Einstellung und einer ebenfalls pneumatischen 10-Kammer-Druckpunktmassage. Darüber hinaus lässt sich programmieren, bei welchen Außentemperaturen automatisch die Sitzheizung oder Sitzlüftung aktiviert wird.
Aufgeladen – eHybrid und eTSI
Neu entwickelt hat Volkswagen die Plug-in-Hybridantriebe des Tiguan. Dank einer neuen 19,7-kWh-Batterie (netto) vergrößerte sich die rein elektrische Reichweite des mit einer Systemleistung von 150 kW (204 PS)1 und 200 kW (272 PS)1 startenden Tiguan eHybrid auf circa 100 km. Damit wird das VW SUV im Alltag zum Elektroauto. Beispiel Deutschland: Laut einer Studie3 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sind 95 Prozent aller Pkw-Fahrten kürzer als 50 km und 99 Prozent kürzer als 100 km. Diese Fahrten können mit einem Tiguan eHybrid künftig rein elektrisch zurückgelegt werden. Zudem ermöglicht die sparsame Allianz aus der E-Maschine und einem neuen Turbobenziner (1.5 TSI evo2) Gesamtreichweiten von rund 1.000 km. Darüber hinaus wird Volkswagen das SUV mit zwei neuen 48V-Mild-Hybridantrieben anbieten; sie leisten 96 kW (130 PS)1 und 110 kW (150 PS)1 und verfügen über eine automatische Zylinderabschaltung (ACT). Beide Tiguan eTSI verbinden ihre hohe Effizienz mit einer ausgezeichneten Anfahrperformance. Alle vier Hybridmodelle besitzen Frontantrieb.
Topversionen mit Allrad – 2.0 TSI und 2.0 TDI
Parallel zu den vier Hybridantrieben wird der Tiguan mit zwei effizienten Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) auf den Markt kommen. Es sind durchgängig 2,0-Liter-Vierzylinder. Die TSI leisten 150 kW (204 PS)1 und 195 kW (265 PS)1; die TDI entwickeln 110 kW (150 PS)1 und 142 kW (193 PS)1. Der Tiguan 2.0 TSI mit 150 kW und 195 kW sowie der 142 kW starke Tiguan 2.0 TDI werden serienmäßig den Allradantrieb 4MOTION an Bord haben. Bis zu 2.300 kg beträgt die maximale Anhängelast der Tiguan Allradversionen. Alle Tiguan eint der serienmäßige Einsatz automatischer Doppelkupplungsgetriebe (DSG) sowie das souveräne Erreichen der neuen Abgasnorm Euro 6e. (autour24/khf)