Von Karl Seiler
Der neue Honda ZR-V verbindet als SUV im C-Segment Eleganz mit Leistung und Komfort. Das weiterentwickelte, direkt ansprechende e: HEV Vollhybridsystem mit Benzin- und Elektromotor bringt ihn auf dreierlei Betriebsarten effizient in Schwung.
In der Mitte der europäischen Honda-Palette reiht sich der 4,57 Meter lange und 1,84 Meter breite ZR-V mit und 1,61 Meter Höhe und 2,66 Meter Radstand zwischen dem schmaleren HR-V und dem höheren CR-V ein. Bei rund 1,7 Tonnen Leergewicht sind 455 Kilogramm Zuladung und 750 Kilogramm Anhängelast möglich.
Komfortabel gestaltet und gut ausgestattet
Das Raumangebot ist für vier Erwachsene auf komfortabel ausgeformten Sitzen großzügig und die Rundumsicht nicht zuletzt wegen dem hohen Augenpunkt hervorragend. Aus 370 Liter Kofferraumvolumen werden durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rückbank bis zur Fensterunterkante 870 Liter und bei dachhoher Beladung 1.300 Liter Laderaum. Eine elektrisch betriebene Heckklappe mit Sensorsteuerung erleichtert das Be- und Entladen.
Die Ausstattung Sport bietet bereits eine hochwertige Bedienschnittstelle mit neuer digitaler Instrumentenanzeige. Einfache, klar angeordnete Bedienelemente und gut ablesbare Displays erlauben eine intuitive Nutzung. Beim ZR-V Advance kommen noch ein gemeinsam mit Bose entwickeltes Premium-Audiosystem mit Subwoofer und ein Head-Up-Display dazu, das wichtige Informationen und Warnungen der Honda SENSING Fahrerassistenzsysteme an die Windschutzscheibe projiziert.
e:HEV Hybridsystem mit Benziner, Generator und Elektromotor
Die neueste Generation des e:HEV Hybridsystems vereint einen 105 kW/143 PS starken Zweiliter-Atkinson-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und 186 Nm maximalem Drehmoment – der einen hohen Wirkungsgrad von 41 Prozent erreicht – mit einem Dual-Elektromotorsystem, das maximal 135 kW leistet und 315 Nm Drehmoment entwickelt. Dazu kommt als Intelligent Power Unit eine verbesserte, nur 36 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Batterie mit 1,05 kWh Kapazität unter dem Kofferraum.
Anpassungsfähig mit vier Fahrmodi und drei Betriebsarten
Vier verschiedene Fahrmodi sind über einen Kippschalter auf der Mittelkonsole schaltbar: NORMAL ist der Standard-Fahrmodus, der eine ausgewogene Balance zwischen Kraftstoffverbrauch und Ansprechverhalten bietet. Bei SPORT wird eine schärfere Drehmomentabgabe, vergleichbar mit „mehr Gaspedal“ bereitgestellt. ECON bringt eine sanftere Beschleunigung und optimiert die Klimasteuerung im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch. SNOW bietet – als Honda SUV-Premiere – eine weiche Kraftübertragung auf rutschigem Untergrund.
Der Vollhybridantrieb verfügt über drei Betriebsarten und wechselt zwischen diesen nahtlos und ohne Eingreifen des Fahrers: Beim Anfahren oder in der Stadt erfolgt reiner Elektrobetrieb aus der Batterie, während bei höherem Beschleunigungsbedarf die Vorderräder weiterhin über den Elektromotor angetrieben werden und der Benzinmotor dafür die benötigte elektrische Leistung erzeugt sowie die Batterie nachlädt.
Bei konstant hohen Geschwindigkeiten erfolgt direkt und effizient reiner Motorantrieb – bei noch höherem Leistungsbedarf, z.B. im Bereich der Höchstgeschwindigkeit, wechselt das System aber in den Hybridantrieb zurück, um die volle Leistung des Elektromotors freizusetzen. Dabei stimmt die Linear Shift Control das Motorgeräusch auf die Drehzahl ab und sorgt für ein natürliches Beschleunigungsgefühl
Insgesamt laufruhig und verbrauchsgünstig
So sind der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 7,9 Sekunden und 173 km/h Höchstgeschwindigkeit möglich. Dabei beträgt der kombinierte Verbrauch 5,8 Liter Super je 100 Kilometer und 131 g/km CO2 werden emittiert – denn in allen Betriebsmodi wird Brems- und Verzögerungsenergie zurückgewonnen, um den Wirkungsgrad zu verbessern.
Im Fahrbetrieb fällt angenehm auf, dass der Benzinmotor mit einer zusätzlichen Ausgleichswelle geringe Vibrationen aufweist und sein Geräusch durch die gedämmte Stirnwand kaum in den Innenraum dringt. Direkt und präzise arbeitet das Lenkungssytem mit einer verbesserten Regelstrategie, während die Straßenlage vom Aluminium-Hilfsrahmen vorn und der schwimmend gelagerten Mehrlenkerachse hinten profitiert.
Verbesserte Fahrbarkeit und Spurtstärke
Gegenüber einem reinen Benziner bringt der e:HEV eine Fahrbarkeitsverbesserung mit spürbarer Anfahrtsbeschleunigung, die sich dann gleichmäßig und stark fortsetzt. Kurvenerkennung hält bei dynamischer Kurvenfahrt die Drehzahl hoch und wenn die Schaltwippen betätigt werden, erhöht sich die Verzögerung. So bietet der neue ZR-V als SUV in allen Fahrsituationen und bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen ein beeindruckendes Maß an Grip und Kontrolle, das dem deines sportlichen Fließheckmodells ähnelt.
Die Preise: Honda verlangt für seinen ZR-V Sport 43.900 Euro (inkl. MwSt.), für den ZR-V Advance sind es 46.400 Euro (inkl. MwSt.). (autour24/KaSe)