Der Renault 5 E-Tech kann in zwei Richtungen laden
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Als Renault im Jahr 1972 den R 5 präsentierte, sprengte der Kleinwagen die bis dahin gültigen Maßstäbe des Designs in dieser Klasse und wurde zu einem der erfolgreichsten Modelle der damals noch staatlichen französischen Marke. War der Vorgänger R 4 noch vor allem praktisch, so brachte der Nachfolger französische Eleganz in diese automobile Klasse. Der R 5 schaffte sogar den Sprung in die USA, wo er nach der Übernahme von American Motors durch Renault als „Le Car“ auf die Straßen rollte.
Renault 5 Prototype. Foto: Autoren-Union Mobilität/Renault
Leider vergaßen die Verantwortlichen in Paris die Gelegenheit, nach dem Produktionsende 1996 einen passenden Nachfolger zu entwickeln – was freilich nicht ganz korrekt ist, denn nach gerade 28 Jahren rollt im kommenden Jahr wieder ein Modell mit der Bezeichnung R5 zu den Kunden. Allerdings trägt der neue R5 den kleinen Zusatz E-Tech und kommt als Vollzeitstromer auf den Markt. Der vor zwei Jahren gezeigte Prototyp wird von einem 99 kW (134 PS) starken E-Motor angetrieben. Als Basis kommt die Plattform CMF-B-EV zum Einsatz, die eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglichen soll.
Renault 5 Prototype. Foto: Autoren-Union Mobilität/Renault
Mit den technischen Daten geht Renault noch zurückhaltend um, präsentierte aber jetzt ein Alleinstellungsmerkmal des viertürigen Stadtwagens. Der Renault 5 E-Tech kommt mit einer bidirektionalen Ladetechnik auf den Markt, für die „wir eine vollkommen neue Architektur entwickelt haben“, so der Verantwortliche für die Zéro-Emission-Zukunft der Marke zuständige Manager Eric Blanchard. „Der R5 wird damit selbst zu einer Energiequelle.“ Vor der Einführung der sogenannten V2G-Technik, also der Möglichkeit, vom Auto Strom ins Netz einzuspeisen, „haben wir die Technik seit einigen Jahren in Portugal und den Niederlanden getestet“, erklärt Blanchard.
Renault 5 Prototype. Foto: Autoren-Union Mobilität/Renault
Mit dem eigens für diesen Einsatz entwickelten Ladegerät an Bord des Renault 5 E-Tech kann der Strom über eine ebenfalls von Renault erdachten bidirektionalen Wechselstrom-Wallbox in den Stromkreislauf eingespeist werden. Allerdings ist diese ausschließlich für Renault-Modelle ausgelegt. In Zukunft lässt sich die Technik auch in entsprechend ausgerüsteten Parkhäusern einsetzen. Für den so ins Netz transportierten Strom wird der Besitzer dann entschädigt. Im eigenen Haushalt können damit zum Beispiel Waschmaschinen betrieben werden und gleichzeitig über den Anschluss auch elektrische Geräte abseits der Stromversorgung betrieben werden. Der Nutzer kann festlegen, wie viel Strom bis zu einem vorher definierten Zeitpunkt abgegeben werden kann und wie viel Energie im Auto vorgehalten werden kann.
Die genauen Tarife wird Renault erst beim Marktstart bekanntgeben. Mit dieser Technik kommt zunächst ausschließlich der Renault 5 E-Tech auf den Markt. „Wir werden in Zukunft aber auch den Mégane und die anderen kommenden Modelle damit ausstatten“, erklärt Blanchard. (cen/ww)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.