Faszination Autokino – von der Love Lane bis zur Kinderparty

Diese Diashow benötigt JavaScript.

SEAT empfiehlt fünf Autokinos in Deutschland / Faszination Autokino – von der Love Lane bis zur Kinderparty / Die Historie des Autokinos

Ein Besuch im Autokino hat einen besonderen Charme. Das Open-Air-Erlebnis im eigenen Auto bietet aber auch einige einzigartige Features. Sie haben ihren SEAT gerade neu, wollen ein kleines Abenteuer erleben und dabei am liebsten bequem sitzen bleiben? Sie sind frisch verliebt und das normale Kino bietet nicht genug Privatsphäre? Sie wollen mit den Kindern einen lustigen Film im Kino gucken, sich unterhalten und niemanden stören? Das alles bietet das Autokino. Dabei gibt es saisonale Angebote, Pop-Up-Autokinos, aber auch dauerhafte Drive-In-Kinos. SEAT lässt die Nostalgie hochleben und empfiehlt fünf Autokinos in ganz Deutschland – ab ins Auto und einfach mal ausprobieren!

Faszination Autokino – was macht das Erlebnis aus?

Wer Kino einmal anders erleben will, für den ist der Besuch im Autokino sicherlich ein großer Spaß. Aber was genau macht die Faszination Autokino aus? Zunächst mal genießt man im Autokino seine Privatsphäre. Man kann sich seinen eigenen Knabberkram mitbringen und den Film seiner Wahl entspannt und bequem aus dem eigenen rollenden Wohnzimmer heraus betrachten, ohne dabei auf das Kino-Flair verzichten zu müssen. Für Familien ist das Autokino ebenfalls eine gute Wahl, denn egal ob Säuglinge oder Kleinkinder, man muss sich keine Sorgen machen, der eigene Anhang könnte die anderen Kinobesucher stören. Man kann quatschen, rumalbern oder den Kindern Szenen aus dem Film erklären.

Das klassische Klientel für das Autokino sind verliebte Paare. Diese stehen traditionell in der letzten Reihe, deshalb auch „Love Lane“ genannt und können ungestört ihre Zweisamkeit genießen. Das Bild eines frisch verliebten Paares in einem Cadillac, der vor einer hell erleuchten Leinwand parkt, umrahmt vom dunkelblauen Nachthimmel, hat wohl jeder im Kopf, wenn er ans Autokino denkt. Kein Wunder, stammt das Autokino doch auch aus den USA und schuf dort in den 50er und 60er Jahren einen Trend.

Die Geschichte des Autokinos

Der Ursprung des Autokinos wird einem Mann namens Richard Hollingshead Jr. zugeschrieben. Er arbeitete in den 1930er Jahren als Vertriebsleiter bei Whiz Auto Products und kam auf die Idee, mithilfe eines weißen Bettlakens, das am Garagentor befestigt war, und eines Filmprojektors eine Kinovorstellung mit Open-Air-Charakter stattfinden zu lassen. Der damals 33-Jährige aus Pennsauken, New Jersey, ließ sich die Idee patentieren und eröffnete wenig später das erste Autokino unter dem Namen „Drive-In Theatre“, und dem Zusatz „Das erste Autokino der Welt – Filme sehen und hören“. 335 Menschen konnten sich dort gemeinsam einen Film ansehen. Als Leinwand diente eine geweißte Mauer. Die Premiere war ausverkauft, es lief die britische Komödie „Wives Beware“.

Während des ersten Sommers erfassten die Mitarbeiter*innen Hollingsheads Nummernschilder aus dreiundvierzig verschiedenen Bundesstaaten. Anfängliche Probleme mit dem Ton löste Hollingshead über kleine Boxen an den Standplätzen, ehe die Tonausgabe über eine Frequenz im Radio weiter verbessert werden konnte. Bis 1942 gab es 95 Autokinos in den USA, die große Zeit des Drive-In-Theatres sollten aber die 50er und 60er Jahre werden. 1958 hatten rund 5.000 Autokinos in den USA geöffnet, die größten in Detroit und im texanischen Lufkin, boten 3.000 Autos Platz. Autokinos hatten in den USA einen festen Platz in der Jugendkultur und wurden auch immer wieder zu Schauplätzen von Filmhandlungen.

Technik

In nahezu allen Autokinos moderner Bauart wird der Ton über eine bestimmte Frequenz des Autoradios bereitgestellt. Der Veranstalter informiert vorher, welche Frequenz einzustellen ist. Über das Infotainment-Systems ihres SEAT können sie über „Home“ und das Radio- und Frequenz-Symbol auf die manuelle Einstellung des Frequenzbereichs zugreifen. So genießen Sie den Film Ihrer Wahl in bester Soundqualität aus den Boxen ihres Autos. Sie können die Lautstärke individuell einstellen.

Autokinos in Deutschland

In Deutschland gilt das Autokino im hessischen Gravenbruch, das 1960 eröffnet wurde, als erstes seiner Art hierzulande und in Europa überhaupt. In der Gegend waren viele US-Soldaten stationiert, die sich als treue Kunden einfanden. 1966 folgte in Berlin-Siemensstadt ein zweites Autokino. In Hamburg öffnete 1976 das erste Autokino und überlebte bis ins Jahr 2003. Wer in der ehemaligen DDR ins Autokino wollte, der konnte ab 1977 nach Zempow (Wittstock/Dosse in Brandenburg) fahren. In ganz Deutschland gab es wohl insgesamt nie mehr als knapp 40 Autokinos. Heute wird die Zahl der dauerhaften Autokinos auf 12 geschätzt – saisonal kommen zahlreiche Event- und Pop-Up-Autokinos dazu. Mittlerweile gibt es mobile und aufblasbare Kinoleinwände, sogenannte Airscreens, die für eine Autokino-Session gemietet werden können. Für alle Open-Air-Cineasten, Nostalgiker und Autofreunde haben wir fünf schöne Autokinos aus ganz Deutschland ausgewählt.

Fünf tolle Autokinos in ganz Deutschland

DRIVE IN Autokino München-Aschheim, Bayern

Bereits 1967 errichtet, bietet das zwischen Aschheim und Dornach liegende Kino zwei Leinwände mit 600 und 250 Stellplätzen. Auf 540 bzw. 240 Quadratmetern werden die neusten Kinohits, aber auch Klassiker wie „Blues Brothers“ oder „Mamma Mia!“ gezeigt. An einer Snackbar finden Besucher*innen Burger, Hotdogs, Bratwürstchen, Süßigkeiten, Eis und Getränke.

DRIVE IN Autokino Frankfurt Gravenbruch, Hessen

Das DRIVE IN Autokino in Gravenbruch ist das älteste Autokino Deutschlands. Zwischen Neu-Isenburg und Offenbach gelegen, flimmerte damals Yul Brunner bei der Premiere von „Der König und ich“ von der Leinwand. Das Kino gehört zu einer Kette an Autokinos, bei denen mehrere Features zu den Serviceleistungen gehören. In der kalten Jahreszeit kann – falls die Handlung einem nicht warm ums Herz werden lässt – ein Heizlüfter gegen Pfand ausgeliehen werden. Die passende Steckdose findet sich neben dem Stellplatz. Wer mag, kann auch eine Kuscheldecke erwerben. Sollte die Vorstellung von Nebel, Schnee oder einem Unwetter durchkreuzt werden, bekommen Besucher*innen Freikarten für einen weiteren Film.

Autokino Zempow, Brandenburg

Das älteste Autokino auf dem Gebiet der ehemaligen DDR liegt in der Nähe von Neustrelitz. Die ländliche Freiluft-Kino-Kultur wird durch den Verein „Kulturelles Autokino Zempow e.V.” unterstützt. Die Mitglieder entwickeln immer wieder kreative Angebote, um ihr Kino am Leben zu erhalten. Im Programm laufen aktuelle Streifen genauso wie Klassiker – zum Beispiel „Casablanca“. Unter dem Motto „Kofferraumtrödel im Autokino Zempow“ kommen regelmäßig auch Flohmarktfans auf den Stellplätzen auf ihre Kosten.

DRIVE IN Autokino Essen, Nordrhein-Westfalen

Das „Erste Autokino im Ruhrgebiet“ ist nicht nur durch das Kinoerlebnis bekannt. Oldtimer-Treffen, spezielle Events und Europas größter privater Automarkt mit mehr als 3.000 Fahrzeugen finden hier statt. Die Leinwand misst 540 Quadratmeter und wenn das Autoradio mal streikt, gibt es UKW/FM-Boxen kostenlos auszuleihen.

Autokino Langenhessen, Sachsen

Als klein aber fein kann man das Autokino Langenhessen an der Koberbachtalsperre in der Nähe von Zwickau bezeichnen. Drei Kino-Leinwände stehen zur Auswahl und ein Foodtruck sorgt für die Verpflegung – Kinofan, was willst du mehr. Filmerlebnisse zwischen Wald und See, für diese Beschaulichkeit reisen am Wochenende auch Cineasten aus Erfurt oder Jena an. (autour24/khf)

 

Kommentar verfassen