Von Klaus H. Frank
Die Knaus Tabbert, führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa, hat seine Neuheiten für das Modelljahr 2023 vorgestellt. Star der Veranstaltung war nicht, wie man glauben könnte, das bis 12 Meter lange und knapp 600 000 Euro teure Luxus-Reisemobil Morello, sondern ein Wohnmobil der kleineren Art. Aus der Zusammenarbeit mit Volkswagen hat Knaus den Tourer Van auf vier Räder gestellt, der trotz seiner Kürze von 5,88 Metern einen erstaunlich geräumigen Innenraum bietet. Der neu entwickelte Teilintegrierte auf Basis des VW T6.1 ist im Design unverkennbar ein Knaus. Modern und einladend ist das Interieur mit offenen Blickachsen, durchdachtem Stauraum, hellem Holz und stilvollen Akzenten in SAMOA.
Den neuen Teilintegrierten gibt es in den zwei Grundrissen 500 MQ und 500 LT. Dank der FoldXPand-Heckkonstruktion entsteht bei kompakter Außenlänge ein Längengewinn im Inneren. Mit einer Innenbreite von 200 cm, einer Höhe von 276 cm und Länge von 588 cm ist der Tourer Van geräumig und gleichzeitig handlich. Beide Grundrisse verfügen über eine geräumige Küche mit 90-Liter-Kompressorkühlschrank, Spüle und Zweiflamm-Kocher sowie Dieselheizung und -boiler. Eine fünf Kilogramm-Gasflasche bietet großzügige Reserven zum Kochen. Auf Wunsch ist ein praktisches Schiebebett über dem Fahrerhaus bestellbar, sodass insgesamt bis zu vier Personen im Tourer Van schlafen können.
Der 500 MQ wartet darüber hinaus mit einer Besonderheit auf: Mit wenigen einfachen Handgriffen – unterstützt durch eine innovative Mechanik mit Gasfeder und Gurtband – kann das Bad immer an die momentane Nutzungssituation angepasst werden: Wird sie gerade nicht benötigt, kann die höhenverstellbare Dusche nach unten geschoben werden, sodass sie auf Niveau des angrenzenden Heck-Doppelbettes liegt, die Matratze liegt dann oben auf der Dusche auf. So entsteht zusätzlicher Raum, während die Dusche nicht in Benutzung ist. Wenn die Dusche in die obere Position geschoben wird, wird sie zur vollwertigen Duschkabine mit Faltwand und voller Stehhöhe von 1,90 Meter. Ob im Schlaf- oder Duschmodus – die Toilette ist jederzeit zugänglich und nutzbar.
Außerdem begeistert der 500 MQ mit einer vollwertigen Heckgarage und zwei getrennten Schlafbereichen: das Doppelbett im Heck und das optionale Schiebebett im Bug. Im 500 LT gibt es eine geräumige Garage, ein großes Bodenstaufach, das auch über die Garage erreichbar ist, sowie weitere Fächer und Schränke für Urlaubsausrüstung aller Art. Das komfortable Schwenkbad nutzt den Raum optimal, indem es zwei verschiedene Nutzungsbereiche vereint: Das Waschbecken auf der einen Seite kann mit einem Handgriff über die Toilette geschwenkt werden. So entsteht auf der anderen Seite ein in sich geschlossener Duschbereich mit glatten Wänden. Die in die Seitenwand integrierten Duschablagen sind in beiden Bereichen voll nutzbar.
Weiteres Highlight: die sehr geräumige Face-to-face-Sitzgruppe: Statt einer verfügt der 500 LT über zwei längs angeordnete Sitzbänke, die bequem Platz für vier Personen bieten. Werden zusätzlich die Fahrersitze zum Wohnraum gedreht, können insgesamt sechs Personen am Tisch sitzen, der zudem bei Bedarf verbreitert werden kann. So steht z.B. einem gemeinsamen Essen mit Gästen nichts mehr im Wege. Außerdem kann die Sitzgruppe zu einem großzügigen Doppelbett umgebaut werden.
Der Preis des Tourer Van liegt bei 65 990 Euro. Zum Produktionsbeginn im Oktober kann auch das Sondermodell Vansation für 79.490 Euro bestellt werden.

Mehr als einen Blick wert ist der neue Wohnwagen Azur, seit Jahrzehnten gerühmt für höchste Qualität und modernste Technik. Sein Rahmen besteht aus 22 von einem Roboter verklebten Fibre Frame‐Teilen. Der selbsttragende hochfeste Rahmen sorgt nicht nur für beste Stabilität und Langlebigkeit sowie für Flexibilität beim Grundriss‐ und Raumdesign. Seine UV‐beständige und „selbstheilende“ Oberfläche steckt Druckstellen und Dellen problemlos weg: Passiert ein Missgeschick und der Frame hat an einem Baum bzw. Ast eine Schramme (ohne Materialabtrag) ab bekommen, so wird sich diese durch Wärmeeinwirkung – in der Regel in der Sonne – wieder zurückbilden. Dank der hohen Schichtdichte des Rahmens können Kratzer (mit Materialabtrag) durch Schleifen und Polieren problemlos entfernt werden.
Beim Interieur‐Design des AZUR wurde der Fokus auf Wohnlichkeit und wertige Materialien sowie auf funktionelle Lösungen gelegt. Vielmehr erinnert der Innenraum an eine moderne, einladende Loft‐Wohnung als an einen Wohnwagen. Besonderheit im Interieur ist die Smart Wall. Dies sind plastisch ausgeführte, in die Wand integrierte stoffbezogene Flächen, die sich aufklappen lassen, um den dahinter liegenden Stauraum zu nutzen und z. B. eine Kaffeemaschine aufzustellen. Außerdem sind die Möbel, ähnlich wie bei den KNAUS‐Reisemobilen, schräg gestellt. So entstehen ein größeres Raumgefühl und optimierte Sichtachsen und auch die Liegefläche des Bettes und Stauräume werden größer.
Das Beste aus den zwei Welten der Urban Class und der kompakten Teilintegrierten bzw. Kastenwagen: KNAUS präsentiert einen „Game‐Changer“ und begründet mit dem TOURER CUV auf Basis des VW T6.1 eine neue Fahrzeugkategorie: CUV steht für Caravaning Utility Vehicle. Seine wesentlichen Merkmale: kompakte Abmessungen während der Fahrt, Platz für eine gemütliche Sitzgruppe, ein vollwertiges Bad sowie eine große Stehhöhe im Camping‐Modus.
Vollkommen neu ist der X‐Cursion VAN. Der schnittige Teilintegrierte ist das erste WEINSBERG‐Fahrzeug auf Basis des VW T6.1. Das neue Basisfahrzeug passt perfekt zur authentischen, preisbewussten Marke WEINSBERG und ihrem einzigartigen Anspruch auf Funktionalität und Design. Dazu passt auch das gemütliche, stylische Interieur des X‐Cursion VAN mit Holz und warmen Farbtönen.
Mit der Markteinführung des neuen Pep Pantiga hat Tabbert eine neue Dimension der Mobilität geschaffen. Es gab bereits einmal einen Tabbert Pep. Wer jedoch Ähnlichkeiten finden will, sucht vergeblich. Die einzige Gemeinsamkeit mit dem Pantiga 2023 ist, dass er „aus der Reihe tanzen“ und bewusst anders aussehen sollte als die anderen, konsequent aufeinander aufbauenden, Tabbert Modellreihen. Das Exterieur des Pep Pantiga ist zurückhaltend und gleichzeitig markant Ton in Ton gehalten: Die weiße Folierung mit Glitzereffekt sticht auf dem weißen, mattierten Untergrund hervor. Das nicht nur optisch herausragendste Merkmal des PANTIGA sind die großen Salonfenster im hinteren Bereich an beiden Seiten. (autour24/khf)