Tempolimit: Deutsche sind aufgeschlossen

Die Themen Tempolimit und autofreie Innenstädte kommen immer wieder hoch und werden dann kontrovers diskutiert. Zuletzt passierte das im Zusammenhang mit steigenden Spritpreisen. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von mobile.de, Deutschlands Online Fahrzeugmarkt, zeigt: Über zwei Drittel der Deutschen (68,7 Prozent) sind der Einführung eines Tempolimits auf der Autobahn gegenüber aufgeschlossen – mit unterschiedlichen Präferenzen bei der Geschwindigkeitshöhe.

Für zeitlich sowie örtlich begrenzte Tempolimits von 30 km/h innerhalb von Städten sind mehr als die Hälfte der Befragten offen (55,9 Prozent). Zudem befürworten 41,1 Prozent der Deutschen die Idee der autofreien Innenstadt.

Mehr als ein Viertel (26,4 Prozent) der Deutschen wäre für eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf der Autobahn. 120 km/h halten immerhin noch 15,1 Prozent für angemessen, 6,2 Prozent könnten sich mit maximal 100 km/h anfreunden. Für einige darf die Grenze etwas höher liegen: 8,7 Prozent der Deutschen sprechen sich für ein Tempolimit von 160 km/h auf den Autobahnen aus. Knapp ein Viertel (24,3 Prozent) der Deutschen lehnen ein allgemeines Tempolimit hingegen generell ab.

Mehr als die Hälfte der Deutschen (55,9 Prozent) würde ein Tempolimit von maximal 30 km/h innerhalb von Städten begrüßen – jedoch mit unterschiedlichen Vorstellungen, wo (z.B. auf allen, nur einspurigen oder viel befahrenen Straßen) und zu welchen Tageszeiten (z.B. nachts).

Auch autofreie Innenstädte werden als Maßnahme für mehr Umwelt- und Lärmschutz und zur Entlastung bestimmter Gebiete in deutschen Städten immer wieder diskutiert. 41,1 Prozent sind Befürworter dieser Maßnahme, 38,8 Prozent sind Gegner von autofreien Innenstädten.

Befürworter eines generellen Tempolimits auf deutschen Autobahnen sind insbesondere Frauen (73,5 Prozent gegenüber 63,7 Prozent bei den Männern) sowie Menschen, die 55 Jahre alt und älter sind (75,7 Prozent). Hoch fällt die Zustimmung vor allem bei Wählern von Bündnis 90/Die Grünen aus (89,0 Prozent). AfD-Wähler geben mit 58,1 Prozent hingegen eine niedrigere Zustimmung zur allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen. Im Generationenvergleich ist der Anteil der Skeptiker gegenüber einem Tempolimit bei jüngeren Menschen zwischen 18 und 24 Jahren (33,6 Prozent) besonders hoch. (mid)

17 Kommentare

    • Würde mich auch mal interessieren, wie diese Umfragewerte zustande kommen. Und noch viel wichtiger: wie viele der Teilnehmer denn auch in signifikantem Umfang Auto fahren. Wer nicht oder extrem wenig (z. B. nur in der Stadt rumgurkt) fährt, den trifft ein Tempolimit auf der Bahn kein Stück und natürlich ist der dafür.
      Das ist dann, als würde man Veganer zu Fragen der Nutztierhaltung konsultieren, das Ergebnis ist vorprogrammiert und ideologisch (oder das andere Extrem: von Desinteresse) geprägt.

  1. Komisch, ich kenne niemanden, der je danach gefragt wurde. Und des weiteren kenne ich auch niemanden persönlich, der für ein Tempolimit stimmt. Wirklich eigenartig… oder? Wir haben weniger Verkehrstote als unsere Nachbarländer mit Tempolimit und die Co2-Einsparungen wären derart minimal, dass es in der Statistik nichtmal mehr auffällt. Wieso muss sowas unnötiges wieder über Monate hinweg auf Krampf durchgefrückt werden.

    • Für mich wäre so ein Tempolimit von 130km/h Unsinn, denn ich habe schon lange mein persönliches Limit, das so zwischen 110 und 120 liegt. Selbst unser Schwiegersohn, der über 1000km pro Woche zurücklegt, hat mittlerweile zugegeben, dass 120 bis 130 sein Wohlfühltempo ist und vor allen Dingen, dass sein Verbrauch deutlich gesunken ist.
      Da der Großteil der Menschen auf der Bahn langsamer als mit 130 unterwegs ist, dürfte ein Limit aber nicht mehr viel bringen. Das einzige, was ich mir davon verspreche, ist eine Reduzierung der Aggressivität auf der Bahn, so dass man bei Überholvorgängen nicht mehr so viel darauf achten muss, ob was von hinten kommt, denn die wären dann ja auch nicht schneller unterwegs.

      Nicht nachvollziehbar ist der Ruf nach Tempo 30 in der Stadt und die in der Studie Befragten haben möglicherweise noch nie selbst hinter dem Steuer eines Autos gesessen?

      Mit den meisten Autos könnte man dann in der Stadt den vierten, geschweige den fünften Gang dann nicht mehr nutzen, was zu mehr Emmissionen und mehr Lärm führt. Mein Turbodiesel ist sogar bei den in der Stadt üblichen 55km/h im dritten Gang noch sparsamer als im vierten.

      Von daher wäre statt einer festen Zahl die Angabe eines Geschwindigkeitsbandes von 40 bis 50 die bessere Lösung.

      Würde bereits eine Überschreitung von 1km/h mit einem hohen Bußgeld verbunden, würde die real gefahrene Geschwindigkeit um 5 bis 10 Stundenkilometer zurückgehen.

      Damit sollten doch auch die Umweltverbände zufriedenzustellen sein und der Einschnitt wäre auch nicht ganz so extrem.

  2. Wichtig ist, dass man nur die Fragen sollte die auf der Autobahn fahren.
    Ich verstehe die Debatte um das Tempolimit derzeit nicht, die Spritpreise sind so hoch, dass die meisten mit 130km/h oder weniger unterwegs sind. Also keinen Nutzen.
    Haben wir nicht wichtigere Themen???

    Weiter sollte man sich fragen, kann ich das durchsetzen.
    Was nützt ein Schild wenn es keiner beachtet.
    Desweiteren sehe ich wenn die Geschwindigkeit beschränkt wird, Vorsicht hier ist eine Gefahr deswegen langsam fahren.

  3. Wo ist die Umfrage dafür? Das ist einfach gelogen.. In der letzen Umfrage von Spiegel die ich gesehen habe, waren ca 70% GEGEN ein Tempolimit.

  4. Lasst es wie es ist,Es gibt ja nur noch wenige freie Strecken. Jetzt wollen sich nur wider die grünen Politiker profilieren.

  5. Vorläufiges Tempolimit für Fossilfahrzeuge auf 100 km/h, Alles Andere bringt in der Tat sehr wenig. Hätte gleich nach dem Beginn des bösartigen Krieg gegen die Ukraine eingeführt werden müssen. Auch das Klima wartet nicht, Kipppunkte sind längst erreicht dank der zögerlichen Umsetzungen.

  6. Wenns den sein muss 140 auf Autobahn wäre noch ok, Innenstadt ohne Auto beteutet eine Tote Innenstadt jedenfalls zur Zeit noch,

  7. Der überwiegende Teil der Befragten hat entweder kein Auto, hat kein Auto, das signifikant schneller fahren kann als 130 oder ist sehr selten auf der Autobahn unterwegs.
    Kein Wunder, dass es diesen Personengruppen völlig schnurze ist, wenn ein Tempolimit eingeführt wird und sie für „ja“ stimmen.
    Ebensogut könnte man Veganer darüber abstimmen lassen, ob Holzkohlegrillen verboten werden sollte.

    Lasst DIE Leute abstimmen, die die Autobahnen auch in nennenswertem Umfang nutzen. DAS ist sinnvoll und wird ein völlig anderes Ergebnis erzeugen.
    Alles anderen kommt sehr nahe an Verdrehung von Tatsachen heran.

  8. Wenn ich sehe, daß auf der Autobahn schon LKWs die Schleicher überholen müssen, dann fällt mir halt nichts mehr ein. Dann sollen sie doch die Bahn oder das Rad nehmen und nicht noch morgens den Berufsverkehr blockieren. Zu den Umfragen würde ich gerne mal wissen, in welchem Seniorenstift die Leute mit den Fragebögen waren. Dieser Blödsinn mit dem Tempolimit sollte erstmal schnell wieder vom Tisch. Wir haben hier mit Lauterbach und Co ganz andere Sorgen als 130 kmh.

  9. 130 km/h wäre okay. Spart Sprit und wäre in der heutigen Zeit realistisch. Allerdings zeitlich begrenzt. Sollte es der Republik wieder besser gehen (wovon leider nicht auszugehen ist) dann wieder freie Fahrt für freie Bürger. Aber nicht für lange. Da wäre noch das Klima. Und Leute was soll’s? Schneller geht es nicht ohne einen Next Generation zu überfahren. Und das wollen wir doch alle nicht . Foli

    • Ganz ehrlich:
      Wenn ich in meinem Winter-Corsa sitze, der sich bei 130 schon so anhört, als fiele der Motor gleich vorne raus und der sich dabei satte 8,5 Liter reintut, denke ich manchmal auch, 130 wäre doch noch ganz okay.
      Aber wenn ich dann im TTS sitze und 130 fahre, erwische ich mich immer öfter dabei, dass ich vor Langeweile unaufmerksam werde. Die Gedanken schweifen, ich gucke mir die Landschaft an und versuche, auf bekannten Strecken Neues in der Landschaft zu entdecken, ich zähle Windräder oder Autos mit E-Kennzeichen. Und das Handy lockt. Und das soll u. a. mehr Sicherheit bringen?

Kommentar verfassen