Von Karl Seiler
Sichere Pkw-Reifen mit niedrigem Rollwiderstand und guter Laufleistung gehören schon seit 30 Jahren zur DNA von Continental: 1992 stellten die Hannoveraner den ersten EcoContact vor, mit dem man Kraftstoff sparen konnte. Seit 2019 verkörpert der aktuelle EcoContact 6 die fünfte Generation dieser Erfolgs-Baureihe..
Der EcoContact passte vor drei Jahrzehnten genau in die Zeit: Mit 60 Prozent interessierte sich eine zunehmende Anzahl von Reifenkäufern für Umweltthemen und stellten ihre individuelle Mobilität entsprechend um. Inzwischen sind – nach einer Umfrage des Umweltbundesamtes im Jahr 2020 – sogar 99 Prozent der Befragten an Umwelttheme interessiert.
In den letzten 30 Jahren konnte Continental die Leistungseigenschaften von Eco-Reifen deutlich anheben: Der Rollwiderstand wurde von 13 t/kg auf 6,5 t/kg CO2 halbiert und die Bremswege auf nasser Straße aus Tempo 100 km/h sanken von 72 auf 50 Meter. Inzwischen fordern auch die Fahrzeughersteller zunehmend Produkte, die in ihrer gesamten Wertschöpfungskette ökologischer und sozialer Verantwortung verpflichtet sind. Seit 1992 hat Continental rund 200 Millionen Reifen dieser Produktfamilie verkauft.
Für Continental war die Umwelt bereits 1992 wichtig. Helmut Gieselmann sagte als Generalbevollmächtigter der Continental AG bei der Vorstellung des ersten EcoContact: „Wir stellen als Entwicklungspartner der Automobilindustrie seit langem Reifen her, die neuesten technischen und ökologischen Anforderungen entsprechen. Ebenso versuchen wir ständig, Trends frühzeitig zu erkennen und dadurch eine Führungsposition in Bereichen wie Sicherheit, optisches Tuning und Umweltschutz zu behaupten. In unserer Verantwortung in Bezug auf Umweltbelange überprüfen wir auch ständig Materialwirtschaft sowie Produktionstechniken und sparen Energie und Rohstoffe, wo immer wir können.“
Zur Vorstellung des EcoContact waren 1992 nur vier 13-Zoll-Größen „für neuere Kompakt- oder Mittelklassewagen und Fahrer von Zweitwagen“, verfügbar. Wenig später kamen weitere fünf Dimensionen dazu. Der nur für das Ersatzgeschäft gedachte EcoContact wurde bis 1996 hergestellt. Dann löste der ContiEcoContact EP den Urahn aller EcoContact-Reifen als Nachfolger ab.
Die zweite Generation brachte – sogar im Vergleich mit dem Contact CT22 für die Erstausrüstung – etwa 30 Prozent mehr Laufleistung und 20 Prozent weniger Rollwiderstand mit. Solch große Fortschritte in den Leistungseigenschaften machten neue Materialien wie z. B. Silica als Rußersatz und neue Mischungstechnologien möglich. Die Produktion begann mit 18 Dimensionen zwischen 13 und 15 Zoll Durchmesser. Das ergab eine Marktabdeckung von 90 Prozent.
Ab 2003 war der ContiEcoContact 3 der nächste „Spritsparreifen“ von Continental. Er startete mit 21 Größen, wieder von 13 bis 15 Zoll Durchmesser und weitere sieben neue Größen kamen 2004 hinzu. Erstmals setzte Continental dabei auf ein asymmetrisches Profil. So konnten kurze Bremswege, Spurtreue, präzises Handling und Komfort weiter verbessert werden. Im Vergleich mit dem Vorgängermodell sank der Rollwiderstand weiter ab – um zwölf Prozent. Bei den Fahreigenschaften auf trockener und nasser Straße legte der neue Reifen für die Kompakt- und Mittelklasse um bis zu neun Prozent zu.
Neun Jahre später kam mit dem ContiEcoContact 5 als nächste Generation – die „Unglückszahl 4“ für die Bezeichnung wurde mit Rücksicht auf asiatische Märkte übersprungen. Im deutlich vergrößerten Lieferprogramm gingen 42 Dimensionen an den Start, die Durchmesser lagen zwischen 14 und 17 Zoll – und der Eco-Reifen wurde schnell: 300 km/h waren nun zulässig. Auch größere, leistungsstarke Pkw konnten mit dem ContiEcoContact 5 bereift werden und die Freigaben der Fahrzeughersteller kamen in Serie.
Für Mercedes, Audi, Jaguar und Alfa Romeo wurden jeweils „maßgeschneiderte“ Versionen entwickelt. Die verbrauchsoptimiere Seitenwand des ContiEcoContact 5 bot erstmals ein besonders glattes Design der Außenschulter, um die Aerodynamik zu verbessern. Wieder gelang es den Ingenieuren, Fortschritte zu erzielen: Rollwiderstand, Abrieb und Nässebremswege wurden deutlich verringert.
Vom aktuellen EcoContact 6 stehen seit 2019 über 100 Artikel zur Verfügung und fast die Hälfte davon sind Spezifikationen für die Autoindustrie. Die Lieferpalette reicht inzwischen von 13 bis 22 Zoll. Audi, BMW, Mercedes, Polestar, Volvo und andere bereifen ihre elekrisch oder konventionell angetriebenen Wagen nun ab Werk mit dem Eco-Sommerreifen.
Im Vergleich mit dem Vorgänger legte der neue Reifen in der Laufleistung und beim Handling stark zu. Auch der Rollwiderstand konnte nochmals deutlich verringert werden. Neue Technologien wie SSR-Notlaufreifen, ContiSeal mit Selbstabdichtung für den Pannenfall und ContiSilent für ein sehr niedriges Innengeräusch vergrößern die Attraktivität zusätzlich. (autour 24/ks)