Mit Elektroautos kennt sich Renault bestens aus. Jetzt präsentieren die Franzosen mit dem vollelektrischen Megane E-Tech Electric ein überzeugendes Angebot im Kompaktsegment. Der Motor-Informations-Dienst (mid) hat bei ersten Testfahrten rund um Marbella die Alltagstauglichkeit und die Dynamik des Stromers er-fahren.
Auf den ersten Blick scheint der Megane E-Tech Electric deutlich größer. Dabei sind seine Abmessungen (L/B/H) von 4,21 / 1,77 / 1,50 Meter im Kompaktsegment anzusiedeln. Trotzdem steht er ganz schön bullig auf dem Asphalt. Das Gesicht zieren Z-förmige Tagfahrleuchten und flache LED-Scheinwerfer. Auffällig ist das neue Renault-Logo, das mittig auf der Motorhaube angebracht ist und das Selbstbewusstsein der Marke widerspiegelt. Was sofort auffällt, sind die goldfarbenen Karosserieelemente unterhalb der Motorhaube, die den Megane E-Tech Electric optisch vom Verbrennermodell absetzen. Den Innenraum dominieren nachhaltige Materialien und ein wohnliches, vom modernen Möbeldesign inspiriertes Interieur.
Die Türgriffe sind versenkbar
Die Türgriffe sind an den vorderen Türen serienmäßig versenkbar und hinten in den C-Säulen versteckt. Wenn man den Megane E-Tech von hinten anschaut, dann erzeugen die kleine Heckscheibe und die Rückleuchten einen futuristischen 3D-Effekt. Die goldfarbenen Designelemente finden sich auch am Heck. Im Kofferraum haben 440 Liter Gepäck Platz. Das ist okay, aber nicht üppig. Eher hoch geraten ist die Ladekante und der Ladeboden. Darunter ist das Ladekabel verstaut.
Mit dem erstmals in einem Renault Serienfahrzeug vorgestellten openR Cockpit verfügt der Megane E-Tech Electric ausstattungsabhängig über die größte Info-Screen-Fläche seiner Klasse. Die Instrumententafel in Form eines liegenden „L“ vereint das querformatige digitale Kombiinstrument und den hochformatigen Multimediamonitor zu einer Gesamt-Display-Fläche von 774 Quadratzentimetern (Serie ab Techno). Das in Kooperation mit Google entwickelte System soll für ein interaktives Fahrerlebnis sorgen. Es beinhaltet auch den Sprachassistenten Google Assistant, der auf Sprachbefehl zahlreiche Fahrzeug- und Navigationsfunktionen regelt, so der Hersteller.
Megane E-Tech Electric zum Start mit zwei Motorvarianten
Renault bringt den Megane E-Tech Electric zum Start mit zwei Motorvarianten auf den Markt, die ihre Kraft jeweils an die Vorderräder leiten. Ein Allradversion ist aktuell nicht vorgesehen. Die kleinere 40 kWh-Batterie leistet 96 kW/130 PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Die vorläufig größte Version bringt es mit dem 60 kWh großen Akku auf 160 kW/218 PS und 300 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung schafft das mit 1,6 Tonnen verhältnismäßig leichtgewichtige Elektroauto in 7,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt.
Wer im Megane E-Tech Electric unterwegs ist, genießt ein angenehmes Mobilitätserlebnis, bei dem Komfort und Fahrspaß gleichermassen im Mittelpunkt stehen. Dazu passen auch die sehr direkte Lenkung und die kaum wahrnehmbaren Windgeräusche. Mit den innovativen Lösungen für Batterie, Komfort und Sicherheit geht das Fahrvergnügen nicht zulasten der Reichweite. Ganz im Gegenteil, alles geht Hand in Hand. Die Reichweite soll laut Hersteller mit der größeren Batterie bis zu 470 Kilometer betragen. Das ist in dieser Preiskategorie definitiv eine Ansage.
Effizienz dank Rekuperation
Bei der ersten kombinierten Testfahrt rund um Marbella über Autobahn, Landstraße und Innenstadt zeigt sich der Stromer extrem effizient, was vier Rekuperationsstufen ermöglichen. Auf Wunsch und bei Bedarf, etwa beim Einfädeln auf die Autobahn, geht es aber auch sehr flott voran. Renault gibt für das stärkere Triebwerk die Sprintzeit von null bis 100 km/h mit 7,4 Sekunden an, diese ist durchaus realistisch .
Der Renault Megane E-Tech Electric startet ab einem Einstiegspreis von 35.200 Euro und kann sofort bestellt werden. Wir fangen schon einmal an zu sparen. (Jutta Bernhard / mid)