Immer mehr Deutsche fahren mit dem Wohnmobil in den Urlaub. Um ausreichend gegen alle Eventualitäten geschützt zu sein, muss eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden. Was eine Wohnmobilversicherung so besonders macht und worauf vor dem Abschluss zu achten ist, erfahren Sie hier.
Das macht eine gute Wohnmobilversicherung aus
In Deutschland benötigt jedes Fahrzeug mindestens eine Haftpflichtversicherung, um eine Zulassung zu erhalten. Sie schützt den Fahrzeughalter vor den finanziellen Folgen eines Unfalls. Allerdings zahlt eine Haftpflicht nur den Schaden des anderen. Für die Schäden am eigenen Fahrzeug muss man selbst aufkommen. Wer seinen Schutz allerdings erweitern möchte, kann dies mit einer Kaskoversicherung tun.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die spezielle Angebote für Wohnmobile im Sortiment haben. Sie haben Konzepte erarbeitet, die speziell für diese Zielgruppe am besten geeignet sind.
Glasschäden kommen am Wohmobil öfters vor
Versicherungsangebote für Wohnmobile unterscheiden sich oft nur in kleinen Details von normalen Versicherungen für PKWs. Wer eine entsprechende Versicherung abschließen will, sollte daher genau nachlesen, welche Leistungen enthalten sind und welche nicht.
Ein Unterschied ist beispielsweise, dass die Schadenfreiheitsklassen wesentlich kürzer gestaffelt sind. Bei normalen Autoversicherungen reichen die Klassen meist bis SF 35. Bei Wohnmobilen sieht man häufig nur Angebote bis SF 10, in einigen Fällen auch bis SF 20.
Außerdem teilen Versicherer Wohnmobile nicht in verschiedene Typklassen ein. Am häufigsten gehen bei Wohnmobilen die Glasscheiben kaputt, da sie so zahlreich vorhanden sind. Manche Anbieter übernehmen die Kosten für kaputte Fenster daher nur bis zu einer bestimmten Grenze. Des Weiteren bieten einige Anbieter für manche Länder keinen Schutz. Häufig zu beobachten ist das für Länder wie Marokko oder Tunesien. Wer gerne fremde Länder bereist, sollte hier genau aufpassen.
Diese Varianten gibt es
Haftpflichtversicherung
Wie bei normalen PKWs auch ist eine Haftpflichtversicherung die Grundvoraussetzung, um eine Zulassung zu erhalten. Eine Haftpflicht übernimmt die Schäden des anderen. Für Schäden am eigenen Fahrzeug zahlt man selbst. Die Haftpflicht gilt übrigens auch für feststehende Wohnwagen. Die Ausnahme ist, dass das Fahrzeug nicht angemeldet ist, somit entfällt dann auch die Versicherungspflicht. In diesem Fall ist es aber streng untersagt, den Wohnwagen auch nur ein kleines Stück zu bewegen.
Teilkaskoversicherung
Eine Teilkaskoversicherung ist ein zusätzlicher Schutz für Wohnmobile und die Angebote sind ähnlich gestaltet wie für normale PKWs. Folgende Leistungen sind in fast jeder Teilkasko enthalten:
- Diebstahlschutz
- Glasbruchschutz
- Brandschutz
- Absicherung gegen Schäden durch einen Kurzschluss
- Absicherung bei Kollision mit Tieren
- Absicherung gegen Schäden durch höhere Gewalt
Vollkasko
Eine Vollkaskoversicherung bietet den höchstmöglichen Schutz und zahlt auch bei selbstverursachten Schäden oder Vandalismus. Außerdem wurden auch diverse Szenarien berücksichtigt, bei denen das Wohnmobil auf einem Schiff zu Schaden kommt. Zum Beispiel, wenn eine Fähre untergeht, strandet oder kollidiert. Es ist schon passiert, dass Fahrzeuge auf Fähren aufgrund des Wetters vom Schiff gespült wurden, auch dagegen schützt eine Vollkaskoversicherung.
Darauf sollte man besonders achten
Ein wichtiges Kriterium ist natürlich der Preis. Wer auf der Suche nach einer günstigen Versicherung für sein Wohnmobil ist, findet online bei Verti Tarife mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem finden Interessierte dort noch weiterführende Informationen zum Thema. Weitere wichtige Faktoren sind die Deckungssumme und die Selbstbeteiligung. Eine niedrige Selbstbeteiligung hat den Vorteil, dass der Fahrzeughalter im Schadensfall weniger zahlen muss.
Sturm- und Hagelschäden
Sturm- oder Hagelschäden kommen bei Wohnmobilen am häufigsten vor. Daher gibt es hierfür oft eine Sonderregelung bezüglich der Selbstbeteiligung. Es ist ratsam, bei diesem Punkt sehr genau auf die Bedingungen zu achten.
Glasschäden
Glasschäden kommen ebenfalls sehr häufig vor. Die meisten Anbieter haben hier Kostengrenzen, bis zu welchem Betrag sie die Schäden übernehmen. Auch hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Eine Frontscheibe für Wohnmobile ist oft sehr teuer.
Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung deckt alle losen Teile ab, die sich im Wohnmobil befinden. Sie ist sozusagen eine Hausratversicherung für unterwegs. Da viele Menschen mit teuren Wertgegenständen wie Fernseher, Handys oder Kameras reisen, lohnt sich dieser Zusatz auf jeden Fall.