Wenn das keine Ehre ist – der elektrische Bulli ID. Buzz soll als erstes Fahrzeug im Konzern auch autonom fahren. Hierfür treibt Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) die Entwicklung und Umsetzung konsequent und schnell voran. „Mit der Bestätigung des Aufsichtsrats für unser Entwicklungs-Programm stellen wir jetzt Weichen für die Zukunft der Mobilität. Autonomes, elektrisches Fahren wird einen wichtigen Beitrag für die Mobilität und die Verkehrssicherheit in den Städten liefern. Unsere Fahrzeuge sind der logische erste Einsatzort für solche Systeme“, erklärt Carsten Intra,Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge, nach der jüngsten Aufsichtsratssitzung des Volkswagen Konzerns.
Für den geplanten Elektro-Bus ID.Buzz, der zu den leichten VW-Nutzfahrzeugen (VWN) gehört, habe der Aufsichtsrat die Mittel für die Entwicklung des autonomen Fahrens genehmigt. Der vollelektrische „Bulli“ Nachfolger des legendären T1 selbst soll nach bisheriger Planung 2022 starten. Ab voraussichtlich 2025 würden dann „autonome Systeme für den Verkehrseinsatz“ eingeführt, erklärte VW-Nutzfahrzeuge.
Beim autonomen Fahren arbeite Volkswagen mit der auf Künstliche Intelligenz spezialisierten US-Firma Argo AI zusammen. Auch Ford habe dort investiert, beide Partner wollen sich zudem bei leichten E-Nutzfahrzeugen die Entwicklungskosten teilen. Angepeilt werde zum Beispiel der Einsatz selbstfahrender Systeme bei Sammel-Shuttles und Fahrdiensten. Geplant sei, dass sich Mitte dieses Jahrzehnts Kunden dann in ausgewählten Städten mit autonomen Fahrzeugen zu ihrem jeweiligen Zielort bringen lassen können, prophezeit VW-Nutzfahrzeuge. (autour24)