Autos sind ein wertvolles Gut, der finanzielle Schaden bei einem Unfall kann erheblich sein: Es spricht deshalb viel dafür, ein Fahrzeug umfassend zu versichern. Doch welche Autoversicherungen gibt es überhaupt? Welche Policen empfehlen sich? Und wie sichern sich Autobesitzer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Es lohnt, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.
Haftpflicht, Teil- und Vollkasko: Welche Versicherungen brauche ich?
In Deutschland muss jeder Fahrzeughalter eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherungspflicht schützt Unfallopfer vor finanziellen Schäden. Der Haftpflichtversicherer des Verursachers übernimmt den Schaden des Unfallgegners, sodass niemand unschuldig auf seinen Kosten sitzen bleibt. Versicherungen für das eigene Auto sind dagegen freiwillig. Die Teilkaskoversicherung kommt für Schäden durch Diebstahl, Unwetter und Wildunfälle auf. Bei einer Vollkaskopolice zahlt der Versicherer auch Vandalismusschäden sowie alle Schäden durch selbstverursachte Unfälle. Die zweitgenannte Leistung spielt in der Praxis eine bedeutende Rolle: Ohne Vollkaskopolice müssen Fahrer bei einem verschuldeten Unfall sämtliche Reparaturkosten am eigenen Kfz selbst begleichen, bei neueren Wagen summiert sich die Werkstattrechnung rasch auf mehrere Tausend Euro. Die Vollkaskoversicherung empfiehlt sich bei Neu- und Jahreswagen und allen anderen Fahrzeugen, die momentan einen hohen Wert aufweisen.

Leistungen der einzelnen Kfz-Policen: Auf diese Punkte kommt es an
Bei allen drei Versicherungsarten Haftpflicht, Teil- sowie Vollkasko zahlt sich ein detaillierter Blick in die Versicherungskonditionen aus. Die grundlegenden Leistungen sind bei den Anbietern identisch, so zahlt jeder Vollkaskoversicherer für Schäden durch Vandalismus. Doch im Detail gibt es gravierende Unterschiede. Bei Teil- und Vollkaskopolicen fragt sich zum Beispiel, ob Versicherer bei einem Diebstahl oder Totalschaden eine Neupreisentschädigung garantieren. Zudem interessiert bei einer existierenden Neupreisentschädigung die Dauer. Gute Versicherer entschädigen bis zu zwei Jahre lang zum Neupreis, sodass Besitzern unter anderem bei einem Diebstahl kein finanzieller Schaden entsteht. Fehlt diese Regelung, kann es teuer werden: Autos verlieren in den ersten Monaten massiv an Wert. Beschränkt sich die Versicherungsleistung auf den Wiederbeschaffungswert, ist die Entschädigungssumme deutlich niedriger als bei einer Neupreisentschädigung. Weitere wichtige Leistungen sind die Kostenübernahme bei Folgeschäden von Marderbissen sowie der Verzicht auf die sogenannte Einrede der groben Fahrlässigkeit. Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung ist zudem die Mallorca-Police relevant, sie erhöht die Deckungssumme im europäischen Ausland.
Rabatte: So sparen Versicherungsnehmer bei Versicherungsprämien
Die Kfz-Versicherer bieten diverse Möglichkeiten, um die Versicherungskosten zu senken. Besonders bekannt ist der Schadenfreiheitsrabatt in der Haftpflicht und der Vollkasko: Je länger Versicherte keinen Schaden melden, desto niedrigere Prämien zahlen sie. Darüber hinaus können Versicherungsnehmer bereits beim Vertragsabschluss ihre Prämien minimieren, wenn sie bestimmten Klauseln zustimmen. Versicherer wie AdmiralDirekt belohnen eine Werkstattbindung. Nutzen Versicherte ausschließlich die Vertragswerkstätten der Versicherung, profitieren sie von einem attraktiven Rabatt auf die Versicherungsprämien. Eine Selbstbeteiligung wirkt sich ebenfalls kostensenkend aus. Bis zum vereinbarten Betrag übernehmen Fahrzeughalter Schäden selbst, im Gegenzug gewähren die Unternehmen einen Rabatt auf die Prämien. Eine maximale jährliche Fahrzeugleistung drückt die Prämien ebenso wie die Begrenzung des Fahrerkreises.
Versicherungsvergleich: Einsparpotenzial bei Kfz-Versicherung enorm
Zwischen den Versicherungen finden sich bei denselben Rahmenbedingungen beträchtliche Preisunterschiede. Verbraucherschützer raten, vor jedem Vertragsabschluss einen ausführlichen Versicherungsvergleich durchzuführen. Dieser Tipp trifft auch bei bestehenden Verträgen zu: Jedes Jahr können Versicherte bis zum 30. November ihre Kfz-Policen kündigen und zu einem günstigeren Versicherer wechseln, kluge Fahrzeughalter machen von dieser Möglichkeit bei aktuell teuren Verträgen Gebrauch. Vor allem Direktversicherer im Internet locken mit attraktiven Konditionen, weil sie im Gegensatz zu Vor-Ort-Versicherungen auf ein kostspieliges Filial- und Vertreternetz verzichten.