ŠKODA ENYAQ iV: emotional, effizient und elektrisierend

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit dem neuen ENYAQ iV geht ŠKODA den nächsten konsequenten Schritt bei der Umsetzung seiner E-Mobilitäts-Strategie. Das rein batterieelektrische SUV basiert als erstes Serienmodell des tschechischen Automobilherstellers auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagen Konzerns. Der ŠKODA ENYAQ iV kombiniert dabei Heck- oder Allradantrieb mit einer voll alltagstauglichen Reichweite von bis zu 510 Kilometern im WLTP-Zyklus und markentypisch großzügigen Platzverhältnissen.

ŠKODA entwickelt seine emotionale Designsprachepermanent weiter – entsprechend verfügt das innovative SUV auch über ein völlig neues Innenraumkonzept mit Design Selections statt klassischer Ausstattungslinien und komplett neugestalteter Angebotsstruktur. Ein besonderes Highlight ist die exklusive, auf 1.895 Exemplare limitierte ENYAQ iV FOUNDERS EDITION, die im Jubiläumsjahr für die erfolgreiche 125-jährige Unternehmensgeschichte steht.

Als erstes ŠKODA Serienmodell basiert der ENYAQ iV auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) aus dem Volkswagen Konzern. Der Kern des MEB ist die sogenannte Skateboard-Architektur. Dabei liegt die Batterie platzsparend im Unterboden. Das rein batterieelektrische SUV ist mit drei Akkugrößen, fünf Leistungsstufen sowie Heck-oder Allradantrieb lieferbar und erfüllt damit eine Vielzahl von Anforderungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Mit kurzen Ladezeiten und Reichweiten von bis zu 510 Kilometern im WLTP-Zyklus ist der ENYAQ iV für den Alltag ebenso wie für Langstrecken bestens gerüstet.

Christian Strube, ŠKODA Vorstand für Technische Entwicklung, sagt: “In der Basisversion ist der ŠKODA ENYAQ iV mit einem großzügigen Platzangebot und hoher Funktionalität ein praktischer und nachhaltiger Alltagsbegleiter für Familien. Der Vielfahrer, für den vor allem maximale Reichweite und kurze Ladezeiten zählen, findet ebenso den für ihn perfekten ENYAQ iV wie der sportlich orientierte Kunde, der auch bei einem elektrischen SUV maximale Performance erwartet.

Einstiegsvarianten mit Heckmotor und Heckantrieb

Beim ENYAQ iV setzt ŠKODA auf ein komplett neues Antriebskonzept. Dennoch knüpft es teilweise an die Unternehmensgeschichte an: Wie bereits bei zahlreichen Modellen der Marke aus der Vergangenheit setzt ŠKODA auch beim neuen elektrischen SUV auf Heckantrieb. Der ENYAQ iV ist ein vielseitiger Partner, für den täglichen Weg zur Arbeit ebenso wie für lange Strecken. Seine maximale Reichweite beträgt bis zu 510 Kilometer im WLTP-Zyklus, zudem ist er mit einer Ladeleistung von bis zu 125 kW superschnellladefähig. An entsprechend leistungsstarken Gleichstrom-Ladesäulen lässt sich die 82-kWh-Batterie (Nettokapazität 77 kWh) in nur 38 Minuten von 5 auf 80 Prozent der vollen Kapazität aufladen. Zu Hause kann der ENYAQ iV bequem über Nacht an Wechselstrom-Wallboxen mit bis zu 11 kW Energie ‚nachtanken‘– je nach Batteriegröße.

Fünf Leistungsstufen, drei Batteriegrößen, zwei Motoren, Allradantrieb

Beim ŠKODA ENYAQ iV sorgen drei Batteriegrößen und fünf verschiedene Leistungsvarianten für nachhaltige Mobilität und Fahrspaß. Bei den beiden kraftvollsten Modellen kommt zusätzlich zum Elektromotor an der Hinterachse ein zweiter Elektromotor an der Vorderachse zum Einsatz, das Systemdrehmoment von 425 bzw. 460 Nm wird dann über alle vier Räder auf die Straße gebracht.

Einstiegsmodell ist der ŠKODA ENYAQ iV50 mit einem 109kW (148 PS) starken Heckmotor und Heckantrieb, das maximale Drehmoment beträgt 220 Nm. Seine Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Bruttokapazität von 55 kWh, davon lassen sich 52 kWh netto nutzen. Die maximale Reichweite beträgt 340 Kilometer. Bis zu 390 Kilometer weit kommt der 132 kW (180 PS) starke ENYAQ iV60 mit seinem 62-kWh-Akku (netto 58 kWh), sein maximales Drehmoment liegt bei 310 Nm. Der ENYAQ iV 80 verfügt über eine Leistung von 150 kW  (204 PS), ein maximales Drehmoment von 310 Nm und mit 510 Kilometern im WLTP-Zyklus über die größte maximale Reichweite. Seine Batterie mit 82 kWh (netto 77 kWh) kommt auch in den beiden Allradversionen zum Einsatz – diese leisten mit dem zweiten Elektromotor an der Vorderachse als ENYAQ iV80x 195 kW (265 PS) und als ENYAQ iVRS 225 kW (306 PS). Die Reichweite liegt jeweils bei bis zu 460 Kilometern.

Besonderen Fahrspaß bietet das Topmodell, der ŠKODA ENYAQ iVRS. Er beschleunigt aus dem Stand in nur 6,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h und damit 20 km/h höher als bei anderen Leistungsvarianten. Außerdem kann der stärkste ENYAQ iV einen bis zu 1.400 Kilogramm schweren Anhänger ziehen, eine schwenkbare Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ist als Option erhältlich.

Herausragende Aerodynamik erhöht die Effizienz

Die hohe Effizienz und die daraus resultierenden großen Reichweiten ermöglicht die für ein SUV herausragende Aerodynamik des ŠKODA ENYAQ iV. Diese spiegelt sich in einem cw-Wert ab 0,27 wider. Auch die besonders rollwiderstandsarmen Reifen tragen zu Effizienz bei. Optional ist für das elektrische SUV eine Wärmepumpe erhältlich, die zum Heizen und Klimatisieren des Innenraums genutzt wird. Ein hocheffizientes Wärmepumpensystem verdichtet unter hohem Druck Kältemittel, wobei Wärme entsteht, die zur Erhitzung durchströmender Kaltluft genutzt wird. Da auf diese Weise rund 3 bis 4 kWh/100 km weniger Energie aus der Batterie für die Hochvoltheizung genutzt werden, ergibt sich im Winter bei Temperaturen bis -25 °C ein Reichweitenvorteil von bis zu 30 Prozent gegenüber Elektrofahrzeugen ohne Wärmepumpe.

Der Einstieg in die Welt des emissionsfreien ENYAQ iV beginnt bereits ab 33.800 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. (autour24)

Kommentar verfassen