Alternative Antriebe: Hyundai stellt die Deutschen in den Schatten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von Klaus H. Frank

„Wir bereiten die Zukunft vor und haben dabei eine Vorreiterrolle übernommen.“  So lautet das Credo von Hyundai, dem einzigen Automobilhersteller, der sich rühmen kann, alle alternativen Antriebssysteme (außer Gas) in seinem Modellprogramm zu haben. Die hochgelobte Auto-Nation Germany kann da nur neidisch auf die innovativen Koreaner blicken.

Die Reichweite des Hyundai Ioniq: 311 Kilometer

Jetzt haben die Asiaten ihre beiden Elektro-Stars Kona und Ioniq erneut auf den Prüfstand gestellt, haben sie technisch und leicht optisch optimiert. Das Wichtigste am Ioniq: Eine um 36 Prozent auf 38,3 kWh (vorher 28 kWh) stärkere Batterie. So verbessert sich die Reichweite nach den Angaben von Hyundai  um 30 Prozent auf 311 Kilometer (nach WLTP). Der Elektromotor leistet jetzt 136 PS (vorher 120) und stellt die maximale Kraft (Drehmoment) von 295 Newtonmetern schon ab Start zur Verfügung. So sprintet der Ioniq je nach Fahrmodus in 9,9 bis 10,2 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 165 km/h abgeregelt. Um auch während der Fahrt Strom nachzuladen, besitzt der Ioniq vier Rekuperationsstufen, die über Schaltwippen links und rechts am Lenkrad gesteuert werden. So funktioniert nun sogar One-Pedal-Driving, denn in der höchsten Rekuperationsstufe ist es möglich, den Ioniq allein über das „Gaspedal“ bis in den Stand abzubremsen – womit rein theoretisch eine Bremse überflüssig wäre.

Eine Komplett-Ladung an einer Wallbox mit 4,6 kW dauert etwa acht Stunden, an einer Haushaltssteckdose mit 2,3 kW vermutlich doppelt so lange. Erfreulich kurz geht das Laden an einer Ladestation mit CSS-Technik. Dort dauert es nur knapp eine Stunde bis der Akku des Ioniq bis auf 80 Prozent wieder hochgeladen ist.

Die optischen Retuschen sind Außen wie Innen marginal, unbedingt erwähnenswert ist Bluelink, mit dem das Fahrzeug per App mit dem Smartphone vernetzt wird. So lässt sich das Aufladen des Ioniq per Handy programmieren – und bei Kälte lässt er sich sogar vorheizen. Auch bietet Bluelink Verkehrsinfos in Echtzeit, informiert über Ladestationen und freie Parkplätze, wenn sie denn gebraucht werden. Preislich startet der überarbeitete Ioniq bei 34.990 Euro.

Im Kona beträgt die Systemleistung 141 PS

Zeitgleich mit dem Update des Ioniq hat Hyundai sein kleines Lifestyle-SUV Kona mit einem neuen alternativen Antrieb vorgestellt, einem Hybrid-Antrieb (HEV), bekannt aus dem Ioniq HEV. Im Kona ergänzt der Hybrid die herkömmlich angetriebenen Benziner- und Dieselvarianten sowie eine Elektro-Version.

Beim Kona Hybrid arbeitet ein 105 PS starker 1,6-Liter-Vierzylinder mit einem 43,5 PS Elektromotor zusammen und produziert so eine Systemleistung von 141 PS. Ein Sechsgang-DCT-Getriebe (nicht zu verwechseln mit einem CVT-Getriebe) schaltet weich und kaum wahrnehmbar und überträgt die Kraft an die Vorderräder. Je nach Fahrsituation und Ladezustand der Antriebsbatterie unterstützt der Elektromotor den Verbrennungsmotor – und zwar ohne, dass der Fahrer selbst aktiv werden muss.

Realistisch verbraucht der Kona Hybrid knapp fünf Liter

Um Verwechselungen auszuschließen: Der Batterie des Kona Hybrid lässt sich nicht an der Steckdose sondern nur durch Rekuperation laden. Rein elektrisch zu fahren ist deshalb nur in begrenztem Umfang möglich – dennoch: Wer sich nur in der Stadt oder auf der Kurzstrecke bewegt, wird erstaunt sein, wie relativ hoch der Elektro-Anteil ausfällt. Die wesentliche Aufgabe des Elektromotors besteht jedoch darin, den Kona beim Anfahren oder Beschleunigen mit zusätzlichem Schub zu unterstützen und damit Kraftstoff zu sparen. Den Verbrauch gibt Hyundai mit 3,9 bis 4,3 Liter an. Realistisch sind knapp fünf Liter, wie wir bei Fahrten auf den stark temporegulierten Straße in den Niederlanden registrierten konnten.

Clever ist ein Öko-Fahrassistent, der hilft, den Benzinverbrauch weiter zu senken. Auf Basis der Navi-Daten informiert er, den Fuß vom Gas zu nehmen, wenn eine Gefällstrecke vor dem Kona liegt. Oder aber er lädt die Batterie vor einer Steigung vorsorglich über den Verbrenner, damit der Elektromotor bergauf unterstützend eingreifen kann. Bergab fließt dann per Rekuperation wieder Strom zurück.

Der stets lautlos im Elektromodus startende Kona Hybrid benötigt für den Sprint auf 100 km/h 11,2 Sekunden, bei 160 km/h ist dann Schluss. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unkomfortabel, die Fahrten im Elektromodus wirken entspannend. Auch in der Hybrid-Variante besitzt der lifestylige Kona dieselben großzügigen Platzverhältnisse wie seine Familienmitglieder mit Verbrennermotoren. Das Gepäckraumvolumen liegt bei 361 Liter. Und werden die geteilten Rücksitzlehnen vorgeklappt, dann stehen bis zu 1143 Liter Laderaum zur Verfügung.

Sehr hilfreich im Kona: die BlueLink App

Ganz selbstverständlich unterstützen zahlreiche Assistenten den Kona Hybrid, wie etwa ein Warnsystem für Frontkollisionen sowie ein Notbremsassistent, Totwinkelassistent und eine Ausparkhilfe. Äußerst hilfreich ist die Nutzung des Telematiksystems BlueLink, mit dem zum Beispiel Reichweite, Batterieladezustand, Fahrzeugposition, Fahrtendauer, etc. abgefragt werden können. Mit Blue Link bekommt der Fahrer auch Echtzeit-Stauwarnungen und passend dazu aktualisierte Routenempfehlungen. Die App zeigt freie Parkmöglichkeiten am aktuellen oder Zielort, Tankstellen und Werkstätten sowie den Wetterbericht am gewünschten Ort.

Der Kona Hybrid soll in den nächsten Wochen zum Preis von 26 900 Euro zum Händler rollen. Wer klug ist sichert sich vor dem 30. September noch einen Nachlass von 3000 Euro.

Technische Daten Hyundai Kona Hybrid: Länge x Breite x Höhe (m): 4,16 x 1,80 x 1,56, Radstand (m): 2,60. R4-Benziner, 1580 ccm, Leistung: 48,5 kW / 105 PS bei 5700 U/min, Max. Drehmoment: 147 Nm bei 4000 U/min. Elektromotor: 32 kW / 43,5 PS, Drehmoment E-Motor: 170 Nm. Batterie: Lithium-Ion Polymer, 1,56 kWh, Systemleistung: 104 kW / 141 PS. Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11,2 Sek. WLTP-Durchschnittsverbrauch: 3,9 – 4,3 Liter, CO2-Emissionen: 90 – 99 g/km. Leergewicht / Zuladung: min. 1375 – 1453 kg / max. 504 kg. Kofferraumvolumen: 361–1143 Liter. Basispreis: 26 900 Euro.

Technische Daten Hyundai Ioniq Elektro: Elektromotor:  Leistung: 100/136 kW/PS. Maximales Drehmoment: 295 Newtonmeter. Beschleunigung auf 100 10,2 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit: 165 Stundenkilometer (abgeregelt). Verbrauch 13,8 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Batteriekapazität: 38,3 Kilowattstunden. Batterieleistung: 104 Kilowatt. Ladedauer an einer Wallbox mit 4,6 kW etwa acht Stunden. Ladedauer an einer 100-kW-Schnellladestation (400 V): 54 Minuten. Reichweite: 311 Kilometer. Preis: 34 900 Euro.

Kommentar verfassen