Neue Generation des Hyundai i10 setzt Maßstäbe

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Großer Auftritt für einen kleines Auto. Die dritte Generation des Hyundai i10 feiert am 10. September Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt. Auf den ersten Blick auffallend ist das dynamische, aber dennoch schlichte Design. Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Konturen deutlich geschärft, das Dach ist um zwei Zentimeter abgesenkt und die Karosserie zwei Zentimeter breiter – Dynamik pur. Muskulöser kann ein Kleinwagen kaum sein. Auf Wunsch unterstützen neu gestaltete 16-Zoll-Leichtmetallräder den agilen Auftritt. Der Luftwiderstandsbeiwert verringert sich von 0,32 auf 0,31.

 

Mit seinem frischen Design hebt sich der Hyundai i10 im A-Segment hervor. Sein breiter Kühlergrill, flankiert von den beiden LED-Tagfahrlichtern mit einer raffinierten Wabenstruktur im Inneren, betont den sportlichen Charakter. Am Heck brechen zwei horizontale Knicklinien, die bis in die Rücklichtgrafik reichen, die geschmeidigen Oberflächen des Kofferraums optisch auf.

Die Seitenansicht der neuen i10-Generation kennzeichnen muskulöse Proportionen. Die Designer von Hyundai haben die Fahrgastzelle so gestaltet, dass sie maximalen Innenraum bietet. Die x-förmige C-Säule ist das unverkennbare Designmerkmal der neuen Generation des i10, das markant an der Säule montierte i10-Logo ein zusätzlicher Blickfang.

Kunden können aus zehn Außenlackierungen wählen, darunter drei neue: Dragon Red, Brass und Aqua Turquoise. Die anderen Außenfarben sind Phantom Black, Polar White, Star Dust, Sleek Silver, Champion Blue, Tomato Red und Slate Blue. Zusätzlich erweitert auf Wunsch ein zweifarbiges Dach – entweder in Schwarz oder Rot – die Individualisierungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen 20 Außenfarbkombinationen zur Verfügung.

Der Innenraum nimmt das moderne Design der Karosserie des neuen i10 geschickt auf. Zu den wichtigsten Elementen gehören die Luftausströmer, die bis in die Türrahmen reichen und so den Innenraum deutlich breiter wirken lassen. Die große Dekorplatte auf dem Armaturenbrett zeigt das 3-D-Wabenmuster, das sich auch in den Türverkleidungen wiederfindet. Dieses verleiht dem gesamten Innenraum eine hochwertige Optik. Oberhalb des Handschuhfachs haben die Designer im neuen i10 ein zusätzliches offenes Ablagefach integriert.

Hyundai bietet den neuen i10 als 4- oder 5-Sitzer an. Alle Insassen profitieren von dem durch den gewachsenen Radstand verbesserten Platzangebot. Die reduzierte Gürtellinie vorn (-11 mm) und hinten (-13 mm) bietet eine bessere Sicht auf die Straße. Die schmalere C-Säule ermöglicht eine bessere Rundumsicht. Mit einem Volumen von 252 Litern gehört der vielseitige Gepäckraum zu den größten des Segments. Die um 29 Millimeter abgesenkte Ladekante erleichtert das Verstauen von Gepäckstücken. Der höhenverstellbare Kofferraumboden und die einhändig umklappbaren Rücksitze erhöhen den Nutzungskomfort des Hyundai i10 zusätzlich. Trotz der guten Übersichtlichkeit kann der Kunde eine Rückfahrkamera bestellen, dessen Bild in der Mittelkonsole das Einparken erleichtert.

Mit seiner Konnektivität setzt der kleine i10 Maßstäbe in seiner Klasse. Die einzelnen Funktionen sind über das große 8-Zoll-Display abrufbar. In Kombination mit dem Navigationspaket sind das Telematiksystem Bluelink und ein Abonnement für die Hyundai Live Services, die Echtzeit-Verkehrs- und Wetterberichte enthalten. Im SmartSense-Sicherheitspaket sind alle relevanten Systeme, wie Frontkollisionswarner, Fernlichtassistent, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitswarner oder Verkehrszeichenerkennung verfügbar. Apple CarPlay und Android Auto garantieren die nahtlose Integration und den sicheren Betrieb aller gängigen Smartphones. Zudem stehen eine kabellose Ladefunktion und der automatische Notruf eCall zur Verfügung.

Zum Start stehen ein Einliter-Dreizylinder mit 67 PS sowie ein 1,2-Liter-Vierzylinder mit 84 PS zur Verfügung. Beide Benziner (6d-Temp) könner per Hand oder über ein automatisiertes Fünfgang-Handschaltgetriebe kombiniert werden. (autour24/khf)

Kommentar verfassen