Der neue KIA e-Niro startet am 6. April als voll alltagstauglicher Stromer mit beachtlicher Reichweite, großem Gepäckraum und neuesten Technologien wie Stauassistent, Müdigkeitswarner und Fernlichtassistent auf dem deutschen Markt. Zwei Motorisierungen mit 100 kW oder 150 kW Leistung stehen ab 34.290 Euro bzw. 38.090 Euro zur Wahl.
Der Elektro-Crossover fährt mit einer Batterieladung nach dem neuen Testverfahren WLTP im City-Zyklus bis zu 615 Kilometer weit. Der sportliche und vielseitige e-Niro ist nach dem Niro Hybrid und dem Niro Plug-in Hybrid die dritte Variante des speziell für elektrifizierte Antriebe konzipierten Modells. „Die Kombination von coolem Design und innovativen Antriebssystemen hat den Niro zu einem äußerst erfolgreichen Wettbewerber gemacht und verleiht ihm unter den kompakten Elektrofahrzeugen eine einzigartige Position“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland.
Von den Hybridversionen hebt sich der e-Niro durch den geschlossenen Kühlergrill ab. Die auffälligste Neuerung im modernen Interieur ist der Gangwahl-Drehschalter (Shift by Wire), der den konventionellen Wählhebel ersetzt. Dank der platzsparend in den Fahrzeugboden integrierten Batterie hat der Innenraum nahezu die gleichen Dimensionen wie der Hybrid – den der e-Niro mit 451 Litern Gepäckraumvolumen sogar noch überflügelt.
Das Basismodell mit 100 kW/136 PS hat eine Batteriekapazität von 39,2 kWh und eine kombinierte Reichweite von 289 Kilometern. Die Version mit 150 kW/204 PS starkem Motor und 64-kWh-Akku bietet bis zu 455 Kilometer Reichweite und sprintet in nur 7,8 Sekunden von null auf Tempo 100. Für gesteigerten Fahrspaß sorgen der tiefe Fahrzeugschwerpunkt und der „Sport“-Modus der vierstufigen Fahrmodus-Wahl.
Über den Schnellladeanschluss mit CCS-Stecker lässt sich die Batterie an einer 100-kW-Station in nur 42 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Das verfügbare Spektrum modernster Technologien reicht vom regenerativen Bremssystem (inkl. „One Pedal Driving“) über ein Vorheizsystem für die Batterie und eine energiesparende Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung bis zum serienmäßigen Stauassistenten. Ebenfalls Standard sind Frontkollisionswarner inklusive Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, aktiver Spurhalteassistent, Fernlichtassistent und Müdigkeitswarner. Hinzu kommen je nach Ausführung auch noch Spurwechselassistent und Querverkehrwarner.
Der Kia e-Niro wird in den Ausführungen Edition 7, Vision und Spirit angeboten. Die umfassende Grundausstattung beinhaltet bereits ein Audiosystem mit 7-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration, Klimaautomatik und Smart-Key. Hinzu kommen je nach Ausführung und Sonderausstattung unter anderem noch LED-Scheinwerfer, 7- oder 8-Zoll-Kartennavigation, Premium-Soundsystem, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose, Lederausstattung, elektrischer Fahrersitz, Sitzventilation vorn und Glasschiebedach.
In der Basisausführung Edition 7 kostet die 100-kW-Einstiegsversion des Kia e-Niro 34.290 Euro. Die Preise der 150-kW-Version starten bei 38.090 Euro. Weil die bei Kia übliche 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie auch für die Batterie gilt, ist der e-Niro neben dem Kia Soul EV das Elektroauto mit der umfassendsten Herstellergarantie auf dem europäischen Markt.
Wer den Kia e-Niro als Dienstwagen nutzt, profitiert seit Januar 2019 von einer Neuregelung: Gegenüber Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb halbiert sich bei voll förderfähigen Elektro-Dienstwagen der so genannte geldwerte Vorteil, der versteuert werden muss. Für einen Kia e-Niro mit 150 kW und in der gehobenen Ausführung Vision (Listenpreis: 41.790 Euro**) bedeutet das bei durchschnittlicher Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz (17 km) und bei einem Steuersatz von 30 Prozent eine jährliche Steuerersparnis von 1.136 Euro. Bei höherem Steuersatz oder längerem Arbeitsweg steigt dieser Betrag entsprechend. (Karl Seiler)