VW in 2018: E-Mobilität und SUV-Modelle setzen Trends

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Volkswagen hat im Jahr 2018 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: Mit dem Zero-Emission-Kompakten ID. erreichte das erste Modell der künftigen ID. Familie die finale Phase der Serienentwicklung. Darüber hinaus zeigte Volkswagen mit der Avantgarde-Limousine ID. VIZZION und dem Rennwagen ID. R Pikes Peak zwei weitere, faszinierende Facetten der E-Mobilität. Weltweit boomen die SUV: Volkswagen begegnete diesem Trend 2018 mit 9 neuen Sport Utility Vehicles (SUV) – vom urbanen T-Cross4 bis zum Marken-Flaggschiff Touareg. Zahlreiche Modelle verschiedenster Segmente wie der neue Virtus (Südamerika), der knackige up! GTI (Europa) oder der Jetta (Nordamerika) machten indes klar, dass Volkswagen jede Region der Welt mit spezifischen Autos bedient. Und das hat Erfolg: Zwischen Januar und November stieg der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 280.000 auf 5,7 Millionen Volkswagen.

E-Offensive: Im März präsentierte Volkswagen mit dem ID. VIZZION eine komplett automatisiert fahrende Limousine von morgen: Emissionsfrei, bis zu 665 Kilometer Reichweite, via Sprach- und Gestensteuerung bedienbar, dank künstlicher Intelligenz lernfähig. Ein Auto als Portal in die Zukunft. Drei Monate später zeigte Volkswagen mit dem ID. R Pikes Peak die rein dynamische Seite der E-Mobilität: er pulverisierte am 24. Juni den Allzeit-Rekord beim Pikes Peak International Hill Climb – dem legendären Race To The Clouds (Colorado /USA). Wohlgemerkt ließ er dabei auch alle jemals gestarteten Rennwagen mit Verbrennungsmotoren hinter sich. Wie sich die Zukunft der Serienfahrzeuge anfühlt, konnten im Dezember erste Medienvertreter live erleben: Sie begleiteten Volkswagen Ingenieure an Bord des ID. bei Erprobungsfahrten in Südafrika. Der ID. soll 2020 auf den Markt kommen.

SUV-Offensive: Charismatische Sport Utility Vehicle feiern weltweit Erfolge. Analog dazu baute Volkswagen das Spektrum dieser Allrounder weiter aus. International debütierte im März die dritte Generation des Volkswagen Marken-Flaggschiffs Touareg mit zahlreichen Technik-Highlights. Speziell für China konzipiert, stellte Volkswagen zeitgleich den besonders geräumigen und damit auf Familien zugeschnittenen Tharu3 (chinesische Kompaktklasse) sowie den darüber positionierten Tayron3 (chinesische Mittelklasse) vor. Ihre China-Debüts feierten 2018 zudem der große Teramont3und eine für den chinesischen Markt verlängerte und spezifizierte Version des T-Roc. Unterhalb des T-Roc startete international im November der neue T-Cross durch, das erste Kleinwagen-SUV von Volkswagen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

SUV im Kleinformat: der neue T-Cross

Als Schwestermodell des Teramont wird in den USA der siebensitzige Atlas1 gebaut. Auf dessen Basis präsentierte Volkswagen im Rahmen der New York International Auto Show (März) den neuen Atlas Cross Sport1 – ein dynamischer Fünfsitzer mit Hybridantrieb für die Metropolen Nordamerikas. Die Serienversion soll 2019 auf den amerikanischen Markt kommen. Bislang eine Studie ist der parallel vorgestellte Atlas Tanoak1 – der erste auf dem innovativen Modularen Querbaukasten (MQB) aufbauende Pickup. Als zweites MQB-Pickup sorgte im November der auf der São Paulo International Motor Show präsentierte Tarok Concept1 für Furore. Er besitzt eine bis in den Innenraum verlängerbare Ladefläche und soll in absehbarer Zeit zuerst in Brasilien auf den Markt kommen.

Spezialitäten für die Welt: Mit dem up! GTI startete 2018 ein Sportler im Format des Ur-GTI durch. 85 kW / 115 PS und niedriges Gewicht sorgen für jede Menge Fahrspaß. Damit ist die GTI-Familie bestehend aus Golf GTI5, Polo GTI6 und up! GTI nun komplett. Der 17,5 Millionen Mal produzierte Jetta ist eine der erfolgreichsten Kompakt-Limousinen. In Detroit stellte Volkswagen in diesem Jahr die siebte Generation vor. Sie basiert nun auf dem MQB und wurde speziell für den US-Markt entwickelt. Noch kompakter ist der neue Virtus. Diese MQB-Limousine zeigt Nähe zum Polo, wird in Brasilien produziert und kam dort zuerst auf den Markt. (autour24)

Kommentar verfassen