Von Heinrich Rohne
Nach der Limousine legt Peugeot nun auch den 508 als Kombi neu auf. Dem eher konservativen Design des Vorgängers folgt eine progressivere Optik – abgeleitet vom regulären 508. Kantigere Formen bestimmen das Erscheinungsbild des 508 SW, die Scheinwerfer haben sich zu schmaleren Schlitzen verengt, aus deren Außenseiten das Tagfahrlicht markant senkrecht nach unten in Richtung Frontschürze verläuft. Statt Streben zieht sich nun ein feines Kachelmuster durch den Kühlergrill, in dessen Mitte der Löwe prangt. Darüber, am unteren Rand der Motorhaube, steht die Modellbezeichnung 508.
Über das Heck zieht sich ein schwarzglänzendes Band, darin eingelassen sind das Peugeot-Logo und die Rückleuchten. Die Tagfahrlichter bestehen hier aus je drei vertikalen LED-Streifen pro Seite, die bei Dunkelheit automatisch stärker leuchten.
Während die meisten anderen Modelle derzeit wachsen, hat Peugeot den 508 SW eingekürzt: Er ist mit 4,78 Meter ganze fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger und sechs Zentimeter niedriger, was den Kombi extrem dynamisch erscheinen lässt. Beim Laderaum hat der SW natürlich die Nase deutlich vorn. So beträgt das Volumen mindestens 530 Liter. Wenn man an den zwei Hebeln im Kofferraum zieht, legt sich die Rückbank im Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel um. Obwohl sich dann kein komplett ebener Ladeboden ergibt, erhöht sich das Ladevolumen dann auf maximal 1.780 Liter. Der Innenraum ist wiederum identisch mit dem der Limousine: Kleines Lenkrad, markentypisches digitales i-Cockpit, ungewöhnlich geformter Automatikwahlhebel. Die Halbledersitze der getesteten Ausstattung „GT-Line“ sind fast schon sportlich geschnitten und durchaus bequem. Mit Dekoren in Carbonoptik und reichlich Klavierlack macht das Cockpit einen hochwertigen Eindruck. Auch an der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Dafür sind auch beim SW die Sichtverhältnisse nach hinten eher dürftig. Durch die abfallende Dachlinie sieht man nur einen kleinen Ausschnitt des Heckfensters. Dafür kann die Beinfreiheit in der zweiten Reihe überzeugen. Da Peugeot im Kopfbereich das Dach erhöht hat, haben auch Großgewachsene genug Luft über dem Scheitel.
Die Motoren sind aus der Limousine bekannt: Zwei Benziner und drei Diesel mit einem Leistungsspektrum zwischen 130 und 225 PS. Ab Herbst kommenden Jahres wird das Motorenprogramm noch um einen Plug-In-Hybriden ergänzt, der 225 PS leistet und mit einem Normverbrauch von rund zwei Litern locken soll und immerhin 50 Kilometer rein elektrisch fahren kann.
Und wie fährt sich der 508 Kombi? Sein Fahrwerk ist in seiner Normalkonfiguration betont komfortabel abgestimmt. Für die GT-Ausstattung und den zwei Liter großen Topdiesel gibt es auch variable Dämpfer, die ihre Härte dem jeweiligen Fahrprogramm anpassen. Dieses Feature dürfte jedoch speziell beim 1.5 Blue HDI niemand vermissen: Die 130-PS-Basisversion bedient ohnehin keine sportlichen Ansprüche, und so kann man hinter dem Steuer den Reisekomfort und das geringe Geräuschniveau genießen. Der 1,4 Tonnen schwere Fronttriebler federt selbst über größere Bodenunebenheiten problemlos hinweg und leitet dabei kaum Vibrationen ins Innere weiter. Der Dieselmotor spricht gut an, ohne dass dabei sportliche Fahrgefühle aufkommen. Angenehm sind die geringen Wankbewegungen und der niedrige Schwerpunkt, der sich in Kurven bemerkbar macht.
Und der kleine Basisdiesel ist sehr sparsam – der Normverbrauch wird mit 3,8 Litern angegeben. Langstreckenfahrer sollten allerdings einen Blick auf die dynamischeren Selbstzünderversionen mit 160 und 180 PS werfen, die obligatorisch an eine solide Achtgang-Automatik gekoppelt sind. Denn selbst der 180 PS starke Topdiesel hat nur einen Normverbrauch von 4,7 Litern Diesel. Wem der Basisdiesel 1.5 Blue HDI trotzdem reicht: Den Spurt 0 auf 100 km/h schafft der Kombi mit optionaler Getriebeautomatik in rund zehn Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt knapp 210 km/h.
Lang ist die Ausstattungsliste für den 508 SW – von den AgR-zertifizierten Memorysitzen mitsamt Massagefunktion über das Focal-Hifi-System bis hin zum Panorama-Glasdach. Bei den Assistenten schöpft Peugeot aus dem Vollen: So steht die Nachtsichtfunktion Night Vision ebenso in der Aufpreisliste wie der aktive Spurhalteassistent, ein Müdigkeitswarner, der Fernlichtassistent, die Verkehrsschilder-Erkennung, ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-go-Funktion (in Verbindung mit Automatikgetriebe) und ein Totwinkelwarner. Außerdem lässt sich der 508 SW mit einer 360-Grad-Kamera und einem Parkassistenten ausrüsten.
Auf den Markt kommt der Kombi Mitte kommenden Jahres und ist dann ab 32.350 Euro (für den Diesel mit 130 PS) zu haben.