Das atemberaubende Dolomiten-Panorama am Rittner Horn

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von Heinrich Rohne
„Wer Tirol mit einem Blick will übersehen, der besteige diese Höhen.“ So schwärmte schon Ludwig Purtscheller, ein berühmter Alpinist des beginnenden 20. Jahrhunderts über das Rittner Horn in Südtirol. Er hatte Recht, denn an klaren Tagen bietet sich dem Besucher ein unglaublich schönes Panorama. Das Rittner Horn ist ein Sonnengipfel. Vielleicht der schönste Aussichtsberg zu den Dolomiten, dem UNESCO Weltnaturerbe.
In der Tat ist es ein Panorama, das seinesgleichen sucht: von den Gletscherriesen des Ortlers und der Ötztaler Alpen im Westen bis zur sagenumwobenen Dolomitenwelt weit im Osten; von den Stubaier- und Zillertaler Alpen im Norden, bis zur Presenella, zum Adamello und den Brenta-Dolomiten im Süden – alles auf einen Blick. Das Rittner Horn ist das ideale Ausflugsziel – zu jeder Jahreszeit. Hier kann man gemütlich spazieren gehen, aber auch anspruchsvollere Höhenwanderungen unternehmen. Eine moderne Kabinenbahn erleichtert den Aufstieg. Von der Bergstation der Schwarzseespitze ist der Gipfel in knapp einer Stunde zu erreichen und man muss dabei gerade mal 200 Meter Höhenunterschied überwinden.
Wer also unten im Tal in Bozen genug von Dolce Vita, Shopping und städtischem Flair hat, der sollte sich auf den Weg zum Bozner Hausberg, dem Rittner Horn, machen. Schon dort hinauf ist es ein Erlebnis. Von der Innenstadt geht es mit der Seilbahn in zwölf Minuten beinahe 1.000 Meter rauf nach Oberbozen – Panoramablick auf die malerische Altstadt inklusive. Hier verkehrt zwischen Klobenstein und Maria Himmelfahrt die einzige Schmalspurbahn Südtirols, das mehr als 100 Jahre alte „Rittner Bahnl“ mit seinen
historischen Jugendstilwagen. Von Klobenstein aus bringt der Winterbus die Gäste bis zur Talstation des Skigebiets Rittner Horn.

Und hier kommen dann auch die Skifahrer auf ihre Kosten. Sanfte Pisten in sonniger Lage,ein Snowpark an der Mittelstation und insgesamt 15 Pistenkilometer machen das kleineSkigebiet Rittner Horn auf dem Bozner Hausberg zu einem idealen Ziel für einen

Tagesausflug. Die Pisten liegen in schneesicheren Höhen von 1.538 m bis 2.260 m und
bieten breite Abfahrten für Genussfahrer, Familien und Sonnenanbeter. Mit der modernen 8er-Kabinenbahn geht es vom Ortsteil Pemmern zur Schwarzseespitze auf 2.070 m hinauf, zum Rittner Horn führt dann ein Schlepplift. Wem dieses kleine, gemütliche Ski-Gebiet allerdings auf Dauer nicht reicht, der kann ja schnell in die riesigen Ski-Areale der Dolomiten wechseln und sich nach Wolkenstein, Corvara oder Arabba aufmachen. Das ist mit dem Auto schnell erreichbar.

Aber zurück auf das Rittner Horn: An der Mittelstation der Seilbahn befindet sich ein

vielseitiger Kinderpark mit Zauberteppich und Co. Hier startet auch die 2,5 km lange
Rodelbahn, die bis zur Talstation führt – ein Spaß für die gesamte Familie. Auch Langläufer haben die Qual der Wahl: Ab der Mittelstation startet die bei Einsteigern und Genießern beliebte Langlaufloipe mit dem bezeichnenden Namen „Schön“ mit atemberaubenden Dolomiten-Panoramen. Ein Tipp für Geübte ist die Höhenloipe vom Rittner Horn über die Villanderer Almen.​
Und immer wieder werden die Anstrengungen durch die Aussicht auf die  atemberaubendenDolomiten belohnt. Wie es eben schon der berühmte Alpinist Ludwig Purtscheller einst feststellte.

Hotel Tann – wo sich Körper und Seele wohlfühlen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Aussteigen auf Zeit und die eigene Mitte finden: Immer mehr wächst das Bedürfnis, mehr

auf den eigenen Körper zu hören und auf seine Gesundheit zu achten. Im Hotel Tann, im
idyllischen Landschaftsschutzgebiet Rittner Horn bei Bozen, fühlen sich Körper und Seele
besonders wohl. Vor dem atemberaubenden Panorama der Bergwelt Südtirols lassen
Erholungsuchende den Alltag hinter sich und schöpfen körperlich und geistig neue Kraft.
Wer im Tann wohnt, wohnt auf einer magisch anmutenden Waldlichtung. Es ist ein Erlebnis für sich – den Wald zu fühlen, zu schmecken, zu riechen, tief durchzuatmen. Denn wie heißt es so schön: In der Ruhe liegt die Kraft.
Den Balance-Drink in der Hand, die Dolomitenkulisse vor Augen, so beginnt eine
erholsame Auszeit im Hotel Tann. Damit sich Leib und Seele wohlfühlen, wählt die
Gastgeberin Barbara die Zutaten für die Tann-Küche selbst sorgfältig aus. Würzige Kräuter, Latschenkiefer und wertvolle Früchte aus dem Wald dürfen nicht fehlen. Sie verleihen ihren Gerichten eine einzigartige Geschmacksnote. Alles hausgemacht, selbst angebaut, aus heimischer Zucht oder von ausgesuchten Bauern und Lieferanten der Region – Barbara bringt die ehrliche Südtiroler Küche auf die Teller. Barbaras Fichtennadelhonig schmeckt auf dem morgendlichen Butterbrot. Ihr Schweinsschopfbraten im Heu ist ein Gedicht.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Direkt bei der Haustür starten Frühaufsteher im Tann zum Morgenspaziergang in frischer

Bergluft. Herzerfrischend und belebend ist es, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, die Ruhe
zu spüren und in den friedlichen Wald einzutauchen. Eine sehr einfache, aber hoch effiziente und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, die Gesundheit positiv zu beeinflussen, ist das Waldbaden. Nichts vermag die Menschen so stark ins Gleichgewicht zu bringen wie der Kontakt zur Natur. So wie auch die Natur unter den nackten Füßen zu spüren. Denn wie in Kindertagen streifen Gäste des Hotels Tann die Schuhe ab und spazieren am Barfußparcours durch den Wald. Sie gehen über Steine, Tannenzapfen und Moos… Barfußgehen ist gesund, es stimuliert die Fußreflexzonen, stärkt das Immunsystem und schärft die Sinneswahrnehmung.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dann nach einer Wanderung ist eine Sitzung im Brotbad genau das Richtige: Bei 40 Grad

zurücklehnen, loslassen und den Duft des Sauerteigbrots einatmen. Oder im Brechlbad nach alter bäuerlicher Tradition schwitzen und im Zirbenstüberl die Kraft des Zirbenholzes auf sich wirken lassen. Und schließlich ein Bad im Sole-Wasser des Panorama-Außenpools
nehmen – das ist gesund, entgiftet und gibt neue Energie.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Talstation der Bergbahn Rittnerhorn in Pemmern istsehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In Bozen startet alle 4 Minuten eineGondel der Rittner Seilbahn und in nur 12 Minuten Fahrt erreichen Sie Oberbozen.
Anfahrt mit dem Auto: Ab Bozen sind es ca. 22 km bis zur Talstation der Bergbahn
Rittnerhorn in Pemmern. Und bis Bozen entweder mit dem Auto über den Brenner oder mit dem Flugzeug bis Innsbruck oder Verona oder mit der Bahn bis Bozen.
Weitere Infos: Hotel Tann, www.tann.it, E-Mail: info@tann.it

Kommentar verfassen