Von Klaus H. Frank
Naja, es ist schon ein bisschen despektierlich, praktische Familienautos als „Pampersbomber“ zu bezeichnen. Aber es ist ja nicht bös gemeint, sondern beschreibt ganz einfach deren Einsatzgebiet. Und das ist die Familie. Opel schickt nun bald den neuen Combo Life auf die Straße – auch er ist ein „Pampersbomber – und das Musterbeispiel für den perfekten Familienfreund.
Opel hat den neuen Combo – ein Hochdach-Kombi – gemeinsam mit Peugeot und Citroen entwickelt. Bei den Franzosen läuft er unter der Bezeichnung Rifter und Berlingo. Und vor allem vom Berlingo sind sehr viel clevere familienfreundliche Details in den neuen Combo Life eingeflossen. Vom direkten Opel Combo-Vorgänger, der zuletzt gemeinsam mit Fiat auf Basis des Doblo gebaut wurde und mehr oder weniger ein reines Nutzfahrzeug war, ist eigentlich nichts mehr übriggeblieben.
Der Opel Combo von heute ist als Pkw entwickelt worden – und das spürt man sofort, nachdem man die ersten paar Kilometer zurückgelegt hat. Mit diesem Auto darf sogar die eher vorsichtig fahrende Mama unerschrocken durch die Kurve brettern, denn der neue Combo Life hat ein modernes, gutmütiges Fahrwerk und nicht wie früher lediglich Blattfedern und Starrachse. Außerdem besitzt er die beeindruckende Zahl von 19 Assistenzsystemen, die darüber wachen, dass die Fahrt im Combo für alle Familienmitglieder absolut sicher ist. Vor allem auch für den Nachwuchs in der zweiten Reihe. Dort nämlich können drei Kindersitze mit Isofix installiert werden – welches Auto hat das schon? Und dann noch diese ganze Armada von Assistenzsystemen, von denen in der Basis-Ausstattungslinie Selection eine ganze Reihe schon serienmäßig an Bord ist: Nämlich Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung, Spurhalte-Assistent, Berg-Anfahr-Assistent, intelligenter Geschwindigkeitsregler und ‑begrenzer sowie Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung.
Der neue Opel Combo ist ein Raumwunder, höchst flexibel und praktisch mit seinen ein oder optional zwei Schiebetüren. Je nach Bedarf und Größe der Familie kann er als Kurzversion (4,40 Meter) oder als Langversion (4,75 Meter) für fünf oder sieben Passagiere geliefert werden. Schon der normal lange Fünfsitzer hat ein Ladevolumen von 597 Litern, der lange Combo schluckt bis 850 Liter. Mit umgelegten Rücksitzen wächst der Combo Life zu einem kleinen Transporter, denn dann wächst das Gepäckraumvolumen der Standardversion um mehr als das Dreifache auf 2126 Liter. Überboten wird dies von der Langversion des Combo Life, die bis 2693 Liter fasst.
Auch lange Gegenstände passen rein, denn die Beifahrersitzlehne (optional) lässt sich umklappen, und das Fenster in der Heckklappe kann separat geöffnet werden. So können fix ein paar Einkaufstüten auch auf engen Parkplätzen problemlos verstaut werden. Wem das von der Ladekapazität her nicht genügt, der kann mit der optionalen Anhängerkupplung noch weitere 1500 Kilo an den Haken nehmen.
Opel Combi Life mit tollem Paborama-Dach
Der „Arbeitsplatz“ des Fahrers ist dank eines auf ihn zugeschnittenen Cockpits sehr ergonomisch, die Zahl der Knöpfe und Tasten auf ein Minimum reduziert. Leider sind die Tasten für die Klimatisierung etwas schlecht zu sehen und zu bedienen. Voll daneben find ich die Dominanz von Hartplastik, was den sonst guten Eindruck der Qualität dann doch etwas schmälert. Ganz toll ist das optionale Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutz, das den Innenraum angenehm hell mit Licht durchflutet. Wer sich dafür entscheidet, erhält auch eine Box an der Decke des Kofferraums, in der kleine Gegenstände, wie der Teddybär vom süßen Töchterchen verschwinden können. Diese 35-Liter-Box lässt sich sowohl vom Kofferraum, als auch von der Rückbank aus öffnen. Kaum zu überblicken sind die 28 verschiedenen Ablagemöglichkeiten, dank derer so mancher Ausflug in der lustigen Suche nach dem „was ist denn eigentlich wo verstaut worden?“ enden kann.
Der Combo Life ist perfekt auf Pkw hin getrimmt und (optional) mit High-Tech-Features bestückt, die eher in einer Oberklassenlimousine gesucht werden. Wie etwas eine 180-Grad-Rückfahrkamera, ein Head-up-Display, ein adaptiver Geschwindigkeitsregler, ein automatischer Parkassistent und ein beheizbares Lenkrad. Natürlich ist auch das modernste Navigations- und Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto an Bord. Perfekt machen dies ein acht Zoll großes Touchscreen, sowie USB-Eingänge in der ersten und zweiten Reihe. Diverse Smartphones lassen sich kabellos induktiv aufladen. Besonders pfiffig ist der neue Flankenschutz, der beim Rangieren in engen Parklücken mit zwölf Sensoren davor warnt, dass ein Hindernis gestreift oder mit ihm kollidiert werden könnte.
Opel Combo Life: Alle Triebwerke sind blitzsauber
Zur Markteinführung bietet Opel drei 1,5-Liter-Diesel mit 76 PS, 102 PS und 130 PS sowie einen 1,2-Liter-Dreizylinder Benziner mit 110 PS an. Der stärkste Diesel kann mit einer Acht-Stufen-Automatik kombiniert werden kann. Allesamt sind die Triebwerke blitzsauber, erfüllen sich doch bereits jetzt die für nächstes Jahr vorgeschriebene Abgas-Norm 6d-Temp. Das Fahrverbot in manchen Innenstädten schreckt da also nicht.
Wenngleich der Opel Combo Life ehe nützlich als schön ist und mit seiner bulligen Schnauze etwas rustikal wirkt, werden gerade Familien vor allem seine „inneren Werte“ zu schätzen wissen. Und auch den niedrigen Einstiegspreis von 19 995 Euro für den 110 PS starken 1,2 Liter Turbo mit Sechsgang-Getriebe. Wer jedoch das Komplettprogramm mit allen erdenklichen Goodies und dem großen 130-PS-Diesel genießen möchte, der sollte schon mal 31 550 Euro auf die hohe Kante legen, bis der Combo Life dann am 29. September beim Opel-Händler stehen wird.
Der Opel Combo Life wird sogar noch einen Bruder erhalten, der auf gleicher Basis speziell die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden und Kurierdiensten und befriedigen soll. Er wird ein Ladevolumen von 3,9 bis 4,4 Kubikmeter besitzen und kann – das ist ein Novum in dieser Klasse – auf seiner Ladefläche zwei Europaletten schleppen, die ein Maximalgewicht von einer Tonne haben dürfen. Damit nicht mehr geladen wird, hat der Combo Cargo eine sensorgesteuerte Anzeige am Heck, die eine eventuelle Überladung anzeigt. Auch der Combo Cargo kann mit allen Assistenzsystemen, die der Life besitzt, ausgestattet werden. Preise sind noch nicht bekannt. (autour24/khf)
Daten Opel Combo Life 1.5 CDTI (XL): L x B x H: 4,40 (4,75) Meter x 2,10 Meter x 1,84 Meter. Radstand : 2,78 (2,97) Meter. Motor: Vierzylinder-Diesel, 1,5 Liter, Leistung: 96 kW / 130 PS bei 3.750 U/min, Max. Drehmoment: 300 Nm bei 1750 U/min. Höchstgeschwindigkeit: 184 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11,4 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 4,1–4,5 Liter (nach WLTP). CO2-Emissionen: 108–118 g/km (Euro 6 d-Temp), Leergewicht / Zuladung: min. 1473 kg / max. 700 kg
Kofferraumvolumen: 597–2126 Liter. Basispreis: 29 250 Euro.