Die Möglichkeiten der individuellen Konfiguration des Grand California sind sehr weitreichend, da auch die Einsatzgebiete und -zwecke eines Reisemobil ein großes Spektrum abdecken. Typisch für den California ist die Zweifarben-Lackierung Vom California „T6“ adaptiert wird das Konzept der Bicolor-Lackierungen. Das Spektrum der Uni-Lackierungen besteht aus Candy-Weiß, Reflexsilber und Indiumgrau. Als Zweifarb-Lackierungen sind die Kombinationen Reflexsilber / Indiumgrau, Candy-Weiß / Kirschrot, Candy-Weiß / Deep Ocean Blue und Candy- Weiß / Mojave Beige Metallic erhältlich.
Hochdach mit Kinderbett und Panoramadach
Wer sich für den Grand California 600 entscheidet, hat wie skizziert die Wahl zwischen einem großen Stauraum im neuen Camper- Hochdach oder dem dort optional integrierten Kinderbett (1,65 Meter Liegelänge) samt in diesem Fall ebenfalls eingebautem Panoramadach (700 x 850 mm) und damit freiem Blick in den Sternenhimmel. Nach oben klettern die Kleinen über eine solide Leiter, die am Bettrahmen fixiert ist. Auf der Fahrerseite kann das Bett zudem verlängert werden. Eine USB-Schnittstelle neben der Leseleuchte auf der Fahrerseite sorgt dafür, dass genügend Saft zum Spielen auf dem Smartphone oder der Konsole ist. Damit niemand herunterfällt, gibt es zudem ein Kindersicherheitsnetz.
Separate Klimaanlage für den stehenden VW Grand California 680
Reisen durch südliche Gefilde können die Temperaturen im Camper auf dem Stellplatz ordentlich ansteigen lassen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist der Grand California mit aufstellbaren Fenstern und zwei Dachluken ausgestattet; sie sind größer und flacher (reduzierter Luftwiderstand) als die vieler Wettbewerber. Darüber hinaus kann der Grand California mit Heckbereich mit einer Dachklimaanlage ausgestattet werden, die anstelle der hinteren Dachluke zum Einsatz kommt. Die sehr leichte (32 kg) und kompakte Klimaanlage entwickelt eine Kälteleistung von 2.200 W und bezieht die Energie über die externe 230V-Stromversorgung.
Camping-Stühle und Tisch für das Frühstück im Freien
Die klassische Camping-Ausstattung ist auf Wunsch um Details wie eine große Markise auf der Beifahrerseite, zwei California-Camping-Klappstühle und einen Camping-Tisch für den Außenbereich erweiterbar. Die Stühle und der Tisch werden während der Fahrt in Halterungen innen an den Hecktüren untergebracht. An der rechten Hälfte der Hecktür außen kann ein Träger für zwei Fahrräder montiert werden. Die serienmäßige Gas-Heizung lässt sich optional indes als Gas-Strom- oder Diesel-Strom-basiertes Heizsystem konfigurieren; im Fall der Diesel-Strom-Heizung ist zum Kochen eine 2,8-kg-Gasflasche an Bord. Darüber hinaus sind eine elektrische Luft-Zusatzheizung (1.400 W) und eine Luft-Standheizung inklusive Wasserzusatzheizung erhältlich.
Solaranlage und 230V-Anschluss machen VW Grand California 680 autark
Eine Solaranlage auf dem Dach speist auf Wunsch Energie in das Batteriesystem des Grand California ein. Die Solarzellen sind beim Grand California mit Standard-Radstand vorn auf dem Camper-Dach untergebracht; dort entwickeln sie eine Nennleistung von bis zu 104 Watt. Die Anlage des Grand California 680 befindet sich im hinteren Dachbereich; sie entwickelt eine Nenneistung von bis zu 174 Watt.
Info- und Entertainment im VW Grand California 680 auf höchstem Niveau
Die elektronischen Enter- und Infotainment-Funktionen können per Konfigurator ebenfalls schon bei der Bestellung mit einer SAT-Schüssel (TV-Empfang) und einem LTE-WLAN-Hotspot (Router) erweitert werden. Optional kann der komplette Wagen über eine Diebstahl-Alarmanlage abgesichert werden.
Wie alle Volkswagen Nutzfahrzeuge, so lässt sich natürlich auch der neue Grand California mit Details wie einer Klimaanlage (manuell oder automatisch), Telefonschnittstelle, verschiedenen Radio- Navigationssystemen, Volkswagen Media Control (u.a. Tablet-Einbindung) und App-Connect Smartphone-Integration via Apps) oder einer Anhängevorrichtung ausstatten.
Modernste Assistenzsysteme im Grand California 680 sorgen für Sicherheit
Der Grand California wird mit den hochmodernen Assistenz- und Komfortsystemen des Crafter erhältlich sein. Das sind u.a. ein Berganfahrassistent, ein Umfeldbeobachtungssystem (mit Kollisionswarnung) inklusive City-Notbremsfunktion, ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent, ein Ausparkassistent, der sensorgesteuerte Flankenschutz, ein automatischer Parklenkassistent, eine ebenfalls automatische Distanzregelung, eine Rückfahrkamera und ein Anhänger-Rangierassistent.
Euro-6-TDI, optional Allradantrieb und 8-Gang-Automatik
Angetrieben wird das neue Reisemobil von Vierzylinder-Turbodiesel-Direkteinspritzern (TDI). Die stärkste Version der ebenso effizienten wie sparsamen Euro-6-Motoren leistet30 kW / 177 PS; dieser TDI wird mit einer 8-Gang-Automatik starten. Darüber hinaus 177-PS-TDI alternativ zum Frontantrieb mit Allradantrieb (4MOTION)kombiniert werden.
