Von Klaus H. Frank
Sicherlich ist es nicht das Wichtigste – aber das Spektakulärste: Die Lackierung im leuchtenden Magmarot Metallic, die den Mazda CX-5 in ein ganz besonderes Licht rückt. Eine Farbe, die das Licht so intensiv reflektiert, wie es außer bei Mazda nirgends zu sehen ist. Der CX-5 gefällt aber nicht nur wegen der genialen Lackierung, mit der Mazda „das schönste Rot der ganzen Welt kreieren“ wollte. Menschen mit ästhetischem Empfinden fällt der Mazda CX-5 sofort ins Auge, ist er doch eines der aufregendsten Kompakt-SUVs auf dem Markt, vielleicht sogar das Schönste.
Dennoch müssen auch Design-Ikonen hin und wieder mal ins Fitness-Studio, um nicht dem Zeitgeist hinterher zu laufen. Vor allem der Schutz der Umwelt erfordert dies, weshalb das Update für den Mazda CX-5 ganz unauffällig unter der Haube stattfindet.
Gesetz ist: Ab September 2019 müssen alle neu zugelassen Fahrzeuge die Abgasnorm Euro 6d-Temp einhalten. Sämtliche Triebwerke des CX-5 erfüllen diese Abgasgrenzwerte jedoch bereits jetzt, und zwar durch rein innermotorische Modifikationen, ohne dass Partikelfilter installiert werden müssen. Bei den Benzinern geschieht dies in der Regel durch höheren Einspritzdruck, die Modifikation von Brennraum und Kolbenboden sowie durch temporäre Zylinderabschaltung im Teillastbereich. Dies trifft vor allem auf das Mazda-Flaggschiff zu, dem CX-5 Skyactive G 194 AWD, einem 194 PS starken Benziner mit 258 Nm Drehmoment, der ausschließlich mit Allradantrieb und Wandler-Automatik unterwegs ist. So beschleunigt er in 9,2 Sekunden auf 100, schafft 195 Spitze und verbraucht nach Norm 7,4 Liter.
Mit der Erfüllung der neuen Norm hat Mazda auch die Leistung seines stärksten Diesels angehoben: um neun auf 184 PS. Was jedoch beeindruckender ist als die reine PS-Zahl, ist die ungeheure Kraft, die er auf den Boden bringt. 445 Newtonmeter ab 2000 Touren sind eine wirklich ordentliche „Hausnummer“. Beeindruckend ist die hohe Laufkultur und Agilität im
Vergleich zum Vorgänger. Den Verbrauch des 4,55 Meter langen Allradlers beziffert Mazda auf 5,2 Liter. Nach einer kurzen Testfahrt über rund 60 Kilometer zeigt der Bordcomputer allerdings einen Durchschnitt für 100 km von 8,2 Litern an – fast ein bisschen viel. Erfreulich jedoch: Auch dieser starke Diesel ist ein Saubermann dank eines SCR-Systems mit AdBlue-Einspritzung, das Stickoxide in Wasserdampf und Stickstoff umwandelt. Dass durch die Installation des 15-Liter-AdBlue-Tanks der Kofferraum um zehn Liter auf 494 Liter schrumpfen musste, ist nicht mehr als eine Randnotiz wert. Auch so schluckt der CX-5-Kofferraum immer noch 494 bis 1608 Liter. Auch ein sauberer kleiner Diesel mit 150 PS (380 Nm) steht noch zur Wahl, der in der Allradversion 5,8 Liter verbrauchen soll.
Wichtig zu wissen: In alle Versionen des Mazda CX 5 kann Apple CarPlay und Android Auto optional (360 Euro) integriert werden. Damit lassen sich die auf dem Smartphone installierten Apps ganz einfach über das Konnektivitäts-System MZD Connect aufrufen und auf dem Touchscreen des Fahrzeugs anzeigen. Die Bedienung geschieht entweder per Touchscreen, den Multi-Commander auf der Mittelkonsole oder per Sprachsteuerung. Außerdem gibt’s einen 360-Grad-Monitor (optional verfügbar für die Exclusive-Line im Activsense-Paket und serienmäßig für die Version Sports Line), mit dem der CX-5 aus der Vogelperspektive betrachtet werden kann. So kann ihn der Fahrer auch in engste Parklücken zielsicher bugsieren. Kleiner Kritikpunkt, der am Cockpit auffällt. Das zentrale Display mit nur 7-Zoll Diagonale wirkt ziemlich mickrig.
Die Preise für die CX-5-Benziner beginnen bei 25 490 Euro, die Top-Version kostet 38 690 Euro. Die Dieselpreise starten bei 28 290 Euro und gipfeln bei 39 390 Euro. Und dass das Auffallendste am Mazda CX-5 – das geniale Magmarot Metallic – nicht umsonst zu bekommen ist, mag zwar schade sein, ist aber verständlich. Keine Frage: Die 900 Euro, die dafür aufzubringen sind, sind es allemal wert, von aller Welt wegen diesem wunderschönen Auto neidvoll bestaunt zu werden. (autour24)
Technische Daten Mazda CX-5 Skyactiv-G 194 AWD: Kompakt-SUV, L/B/H/Radstand in Metern: 4.55/1.84/1.68/2.70, Leergewicht: 1.560 kg, Kofferraumvolumen: 506 bis 1.620 Liter, Tankinhalt: 58 l; Wendekreisdurchmesser: 12 Meter. Reihen-Vierzylinder-Benziner mit Zylinderabschaltung, Hubraum: 2.488 ccm, Leistung: 143 kW/194 PS bei 6.000 U/min, max. Drehmoment: 258 Nm bei 4.000 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h, 0 – 100 km/h: 9,2 s, Durchschnittsverbrauch: 7,4l /100 km, CO2-Ausstoß: 169 g/km, Sechsstufen-Automatikgetriebe, Allradantrieb, Preis: ab 38.690 Euro.