Opel Grandland X: Deutsch-französische Beziehungen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von Klaus H. Frank

Sie entwickeln sich zu SUV-Spezialisten, die Opelaner mit ihrer attraktiven Palette Mokka X, Crossland X und Grandland X. Star des Trios ist unbestritten der Grandland X, der allein schon mit seiner Größe ( 4,48 Meter lang) sehr präsent auf der Straße steht. Trotz aller Stattlichkeit ist er jedoch noch dem Kompakt-Segment zuzuordnen, in dem sich auch die stärksten Konkurrenten wie VW Tiguan oder Ford Kuga bewegen. Während der Mokka X ein rein Rüsselsheimer Gewächs ist, pflegen der Crossland X und der Grandland X die deutsch-französischen Beziehungen, denn sie sind eine Gemeinschaftsproduktion mit  Peugeot. Opel und Peugeot sind ja nun unter dem Dach von PSA (Peugeot, Citroen, DS) verbrüdert und basteln ihre neuen Produkte gemeinsam.

Opel Grandland X und Peugeot 3008 sind Geschwister

Direkter Bruder des Opel Grandland X auf der französischen Seite ist der Peugeot 3008. Und natürlich stellt sich die Frage: Wer ist der Schönere?  Also, ohne den Rüsselsheimer Autoschneidern zu nahe zu treten, kann aus subjektiver Sicht festgestellt werden: Design können die Franzosen besser. Der Chic, der den 3008 auszeichnet, fehlt dem Grandland X, der etwas deutsch-bieder wirkt. Den typischen Opel-Kunden, der traditionell dem  Konservativen zugeneigt ist,  wird dies jedoch nicht stören. Braucht es auch nicht, denn der Grandland X ist heute sicherlich eines der besten und attraktivsten Fahrzeuge, dass mit einem Blitz durch die Lände fährt.

Wir haben als Testfahrzeug den Opel Grandland X gewählt, und zwar in der Ausstattungsversion Innovation mit 1,2 Liter Hubraum und 130 PS. Sollte der erste Blick nicht auf die Karosserie fallen, sondern unter die Haube, dann dürfte so mancher überrascht sein: Der Dreizylinder-Benziner aus französischer Produktion bewegt nämlich die knapp 1,4 Tonnen des Grandland X relativ leichtfüßig. Nun, ein Sprintstar ist der Grandland X mit diesem Triebwerk zwar nicht, aber 11,1 Sekunden von 0 auf 100 sind durchaus ausreichend für ein Auto, das keine sportlichen Höchstleistungen vollbringen, sondern seine Passagiere eher im Cruiser-Tempo von Punkt A nach B befördern soll. Die Hochgeschwindigkeit mit 188 km/h geht in Ordnung.  Und angesichts des kleinen Hubraums muss man auch mit der Durchzugskraft von 230 Nm ab 1750 Touren sehr zufrieden sein. Sie ist Resultat der  Kombination aus Direkteinspritzer und Turbo-Unterstützung. Der Motorsound ist etwas rau und schnatternd – typisch für ein Aggregat mit nur drei Töpfen.

Normverbrauch erreicht Opel Grandland X nicht

Kleiner Hubraum heißt in der Regel kleiner Durst, Zwangs-Beatmung mit einem Turbo steht hingegen für Trinkfreudigkeit. Wie geht dies nun beim Grandland X zusammen? Na ja! Normverbräuche werden wie immer nicht erreicht. Diese werden von Opel mit 4,9 Litern (außerorts), 6,1 Liter (innerorts) und 5,3 Liter (kombiniert) angegeben. Wunschdenken müssen wir feststellen. Realistisch für Otto Normalautofahrer dürften Werte sein, die etwa zwei Liter höher liegen – im Test verbrauchte der Grandland X 8,6 Liter.

Ein dickes Lob erhält der Opel Grandland X in Sachen Komfort, egal ob es die Fahreigenschaften oder  das Platzangebot betrifft: Der Fronttriebler ist ein perfekter Gleiter mit einer angenehm abgestimmten  Federung – ein Erbe des französischen Bruders Peugeot 3008. Deutsch mutet die Lenkung an, denn die ist präzise, leichtgängig und spricht schnell an. Da bei den Franzosen Allradantrieb eher selten ist, hat auch der Grandland X keine vier angetriebenen Räder. Dafür aber eine erweiterte elektronische Traktionskontrolle (Intelli-Grip) mit fünf verschiedenen Modi für Schnee, Matsch, Sand sowie trockene oder regennasse Straßen.

Angenehme Sitzposition im Opel Grandland X

Das Platzangebot des Opel Grandland X ist vorne gut, hinten üppig und das Volumen des Gepäckabteils ist mit 514 bis 1652 Litern mehr als ausreichend. Angenehm ist die hohe Position auf den von der AGR (Aktion Gesunder Rücken) zertifizierten Sitzen. Auch der Seitenhalt ist prima. Die Rücksitzlehnen lassen sich vom Kofferraum aus entriegeln und schaffen eine ebene Ladefläche. Der Ladeboden ist höhenverstellbar, und in der nicht gefüllten Mulde fürs Reserverad lässt sich noch etlicher Krimskrams unterbringen, auch solcher, der vor neugierigen Augen und Langfingern verborgen sein soll.

Opel-Fahrer wird es erfreuen, dass sie sich bei den intuitiv bedienbaren  Instrumenten sofort zurechtfinden und sich nicht auf die französische Lebensart einstellen müssen. Hier wurde in Rüsselsheim streng darauf geachtet, dass der Innenraum die typischen Opel-Gene besitzt. Die analogen Instrumente sind allerdings etwas klein geraten, weshalb die Ziffern schlecht ablesbar sind. Angenehm, dass die Zahl der Knöpfe auf ein Minimum (Klima und Radio) reduziert ist. In Sachen Multimedia und Konnektivität ist der Grandland X voll auf der Höhe der Zeit,  und auch bei den Assistenten wird kaum etwas vermisst, solange bei der Bestellung ausreichend Häkchen in der Liste der Sonderausstattung gemacht werden.

Toll finden wir (teils optionale) Details, wie den adaptiven Tempomat mit Stopp-Funktion, der den Wagen bei 30 bis 180 km/h automatisch auf Abstand zum Vorausfahrenden hält. Oder die phantastischen AFL LED-Scheinwerfer und das riesige Panorama-Dach, genau wie den automatischen Park-Assistenten und eine 360-Grad-Kamera. Immer an Bord ist Opels Online- und Service-Assistent Onstar, der zum Beispiel einen LTE-WLAN-Hotspot bereitstellt und im Falle eines Unfalls oder einer Panne Hilfe ruft.

Bei den Preisen erlebt der Opel-Käufer keine negativen Überraschungen. Das Basis-Modell startet bei 24 000 Euro. Das Topmodell steht für 43 010 beim Händler. (autour24/khf)

Technische Daten  Opel Grandland X 1.2 Innovation: Länge x Breite x Höhe 4,48 Meter x 2,01 Meter x 1,60 Meter, Radstand  2,68 Meter. Triebwerk: Dreizylinder-Benziner mit 1199 ccm. Leistung: 96 kW / 130 PS bei 5500 U/min, Max. Drehmoment: 230 Nm bei 1750 U/min. Höchstgeschwindigkeit: 189 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11,8 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 5,2–5,3 Liter. Effizienzklasse: B. CO2-Emissionen: 120–121 g/km (Euro 6d). Leergewicht / Zuladung: 1425 kg / 505 kg. Kofferraumvolumen: 514–1652 Liter. Max. Anhängelast: 1400 kg. Wendekreis: 11,05 m. Basispreis: 28 950 Euro.

 

Kommentar verfassen