Bär, Boulder und Baumwipfel: Drei Ausflugsideen für den Sommer

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von Natalie Frank

Sechs Wochen Sommerferien sind wohl die beste Zeit für einen Kurztrip mit der Familie oder gemeinsame Ausflüge ins Grüne. Wir stellen Ihnen besondere Naturzielen im Müritz-Nationalpark, im Odenwald und im Bayerischen Wald vor.

Auf Bären-Expedition im Müritz-Nationalpark

Balou kennt seit dem Dschungelbuch wohl jeder. Dass der Braunbär ganze 2,20 Meter misst, wenn er sich aufrichtet, 300 Kilo auf die Waage bringt und im Müritz-Nationalpark zu Hause ist, ist weit weniger bekannt. Balou ist einer von 16 zotteligen Gesellen im Bärenwald Müritz, Europas größtem Bärenschutzgebiet. Von der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ waren

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Balou und seine Artgenossen aus Zoos gerettet worden, in denen die Haltung alles andere als artgerecht war. Jetzt geht es ihm wieder bärig gut. In dem großen Waldgebiet kann er frei umherstreifen und sich wieder als echter Bär fühlen. Für kleine Tierfreunde ist es eine tolle Erfahrung, auf Expedition zu gehen und die Wildtiere in einem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Und wenn Balou in Gemütlichkeits-Laune ist und sich partout nicht blicken lassen will? Dann sorgen Spiele- und Informationsstationen am Weg dafür, dass es trotzdem nicht langweilig wird, locken Abenteuerspielplatz, Naturentdeckerpfad & Co.

Weitere Informationen: Öffnungszeiten in den Sommermonaten täglich 9 – 18 Uhr. Preise: Erwachsene: 11 Euro, Kinder (bis 14 Jahre): 5 Euro, Familienticket (2 Erwachsene plus Kinder): 26 Euro.

www.baerenwald-mueritz.de 

Riesenspaß für Kletterzwerge im Felsenmeer

Es war vor langer Zeit, da bekamen im schönen Odenwald zwei Riesen Streit miteinander. Sie bewarfen sich so lange mit Steinen, bis der eine darunter begraben wurde. Soweit die Legende. Fest steht: Das Felsenmeer in Lautertal ist ein Riesen-Abenteuer für Kletterzwerge und all jene, die gerne mal ins Schwitzen kommen. Unzählige Gesteinsblöcke bilden am Felsberg-Hang eine Art gigantisches Geröllfeld, gerade so, als hätte dort ein Riese Steine

Diese Diashow benötigt JavaScript.

ausgekippt. Rund geschliffen und schön griffig sind die granitartigen Felsbrocken, die zum Herumkraxeln einladen. Das „Bouldern“, wie das Klettern ohne Seil und Haken auch heißt, ist an sich nicht gefährlich – lediglich wegen der Spalten zwischen den Felsblöcken sollten die Kinder aufpassen. Schweißtreibend ist die Tour aber in jedem Fall. Da kommt der Kiosk unterwegs gerade recht für eine Rast. Wer es bis ganz hinauf geschafft hat, wird vom nahen Ohlyturm mit einem tollen Ausblick belohnt. Übrigens: Wie das Felsenmeer wirklich entstand und was die Römer damit zu tun hatten, erfahren Besucher im Informationszentrum am Fuße des steinernen Meeres.

Weitere Informationen: Das Felsenmeer ist jederzeit zugänglich und kostet keinen Eintritt. Für den Parkplatz werden Gebühren von 3 Euro pro PKW erhoben.

www.felsenmeer-zentrum.de

Perspektiven-Wechsel: der Waldwipfelweg in Sankt Englmar

Der Bayerische Wald hat doch einen in der Krone! Genau, und zwar den Waldwipfelweg bei Sankt Englmar. Bis zu 30 Meter hoch führt dieser barrierefreie Pfad auf Stelzen durch die Baumwipfel und eröffnet ganz neue Perspektiven auf den Lebensraum Wald. Stationen wie die „Throne der Windgeister“ und eine Hängebrücke sorgen für einen Extra-Erlebnisfaktor für

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kinder, und von der Aussichtsplattform reicht die Sicht an guten Tagen bis in die Alpen. Wem es in diesen Höhen nicht schwindelig geworden ist, auf den wartet ein weiteres, ziemlich verqueres Highlight entlang des Weges: Das Haus am Kopf. Wer es betritt, bringt das Oben und das Unten unweigerlich durcheinander. Esszimmertisch und Babybettchen hängen an der Decke – das ganze Haus steht buchstäblich kopf. Damit nicht genug: Mit dem Pfad der Illusionen, einer Kletterwand, Lamas und Alpakas gibt es für Familien rund um den Waldwipfelweg noch viel mehr zu erleben.

Weitere Informationen: Preise: Erwachsene: 7,50 Euro, Kinder (7-17 Jahre) 5 Euro, Kinder (unter 7 Jahre) frei, Familien (Familien mit eigenen Kindern bis 18 Jahre): 20 Euro. Haus am Kopf (erreichbar über den Waldwipfelpfad): zusätzlich 2 Euro. Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 9 bis19 Uhr.

www.waldwipfelweg.de

 

Kommentar verfassen