Noch mehr Business-Class: neuer Audi A6

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit dem neuen A6 präsentiert Audi die achte Generation seiner erfolgreichen Oberklasse-Limousine und bringt zahlreiche Innovationen ins Segment. Ob in puncto Digitalisierung, Komfort oder Sportlichkeit – der elegant gezeichnete Audi A6 soll das Multitalent der Oberklasse werden.

Das Exterieurdesign – technisch und elegant
Ebenso wie die Modelle A8 und A7 Sportback ist der A6 ausdrucksstarker Botschafter der neuen Audi-Designsprache. Mit spannungsvollen Flächen, scharfen Kanten und markanten Linien signalisiert die Business-Limousine ihren Charakter unmissverständlich: sportliche Eleganz, Hightech und Hochwertigkeit. Das Exterieur besticht durch ausgewogene Proportionen – lange Motorhaube, langer Radstand und kurze Überhänge. Die Maße ändern sich nur marginal.

Das Interieur – zukunftsweisendes Design
Der Innenraum des neuen A6 ist im Black Panel-Design gehalten – ein kühler Look, der die Technikkompetenz und den digitalen Charakter der Business-Limousine zum Ausdruck bringt. Die schlanke Instrumententafel und die ruhige, durchgängig horizontale Linienführung sorgen für ein luftiges Raumgefühl.

Die Mittelkonsole im neuen Audi A6 orientiert sich zum Fahrer hin, das obere MMI touch response-Display ist ebenfalls leicht nach links geneigt. Mit seiner Black Panel-Optik ist es in ausgeschaltetem Zustand fast unsichtbar in eine Aluminium-Spange integriert. Beim Öffnen einer Tür wird das Display aktiviert, seine grafische Oberfläche wirkt passend zum Interieurdesign reduziert.

Der Innenraum des neuen Audi A6 ist noch großzügiger geschnitten als beim Vorgängermodell. Hinsichtlich der Beinfreiheit hinten übertrifft er sowohl den Vorgänger als auch die Kernwettbewerber. Zudem verbessern sich gegenüber dem Vorgänger die Kopf- und Schulterfreiheiten vorn und hinten. Der Gepäckraum bietet mehr Durchladebreite – zwei Golfbags passen quer rein. Das Volumen bleibt mit 530 Liter unverändert. Die Heckklappe öffnet sich auf Wunsch per Fußbewegung elektrisch.

Das Fahrwerk – agil wie ein Sportwagen, wendig wie ein Kompaktmodell
Der neue Audi A6 hat gegenüber dem Vorgängermodell erlebbar an Sportlichkeit gewonnen – insbesondere durch innovative Lösungen beim Fahrwerk. Die ohnehin sportliche Übersetzung der serienmäßigen Progressivlenkung wird mit zunehmendem Lenkeinschlag noch direkter, zudem vermittelt ein neues Dämpfungskonzept ein intensives, fein differenziertes Feedback von der Straße. Wesentlichen Anteil an der Agilität und Wendigkeit hat die Dynamik-Allradlenkung. Je nach Geschwindigkeit variiert die Lenkübersetzung zwischen 9,5:1 und 16,5:1. Bei niedrigem Tempo lenken die Hinterräder gegensinnig zu den Vorderrädern, womit sie die Agilität des A6 weiter steigern und seinen Wendekreis um bis zu 1,1 Meter verkleinern auf 11,1 Meter. Bei hoher Geschwindigkeit lenken die Räder gleichsinnig ein. Das optimiert die Stabilität beim Geradeauslauf und beim Spurwechsel.

Der Antrieb
Zum Start auf den europäischen Märkten bietet Audi den neuen A6 mit zwei kraftvollen und laufruhigen Motoren an – einem Diesel und einem Benziner. Beim Benziner (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1 – 6,7*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 151*) handelt es sich um einen 3.0 TFSI. Der V6-Turbomotor beschleunigt die Business-Limousine mit 250 kW (340 PS) und 500 Nm Drehmoment in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die elektronisch begrenzte Spitze von 250 km/h ist nur Formsache. Ähnliche Fahrleistungen bietet der 3.0 TDI mit 210 kW (286 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*), er stemmt 620 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Während der 3.0 TDI mit einer Achtstufen-tiptronic zusammenarbeitet, ist der 3.0 TFSI serienmäßig an eine Siebengang S tronic gekoppelt.

Mild-Hybrid-Technologie – alle Motoren elektrifiziert
Alle Motoren im neuen A6 bringen die neue Mild-Hybrid-Technologie von Audi mit. Dabei kooperiert ein Riemen-Starter-Generator (RSG) mit einer Lithium-Ionen-Batterie. Der Audi A6 kann zwischen 55 und 160 km/h segeln. Die Start-Stopp-Funktion setzt bis zu 22 km/h ein. Der Wiederstart des Motors aus dem Stillstand heraus erfolgt vorausschauend, sobald sich das Fahrzeug vor dem Audi A6 in Bewegung setzt. Beim Verzögern erzeugt der RSG bis zu 12 kW Rekuperationsleistung. Im realen Fahrbetrieb senkt die MHEV-Technologie den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,7 Liter pro 100 Kilometer.

Die Fahrerassistenzsysteme
Noch mehr Komfort, Souveränität und Sicherheit auf langen und kurzen Strecken – der neue A6 setzt mit neuen und verfeinerten Fahrerassistenzsystemen Maßstäbe in der Oberklasse. Dazu gehören der Parkpilot und der Garagenpilot, die im Laufe des Jahres das Ausstattungsangebot erweitern: Sie steuern die Limousine selbsttätig in eine Parklücke oder Garage und wieder heraus. Der Fahrer kann vorher aussteigen und den Vorgang über die myAudi App auf seinem Smartphone aktivieren und überwachen. Dafür muss er die entsprechende Funktionstaste permanent gedrückt halten.

MMI Navigation plus und Audi connect – mehr Komfort in der Business Class
Für ein Höchstmaß an Sicherheit, Komfort und Personalisierbarkeit hält der neue Audi A6 ein umfangreiches Angebot an Connectivity-Lösungen bereit. Serienmäßig bringt er die MMI Navigation mit, optional die MMI Navigation plus – eine Medienzentrale neuen Zuschnitts. Auch bei der Navigation hält die MMI Navigation plus viele Neuerungen bereit. Zu ihnen gehört eine Selbstlernfunktion auf Basis der gefahrenen Strecken, die in intelligenten Suchvorschlägen resultiert. Die Zielführung erfolgt online auf den Servern des Dienstleisters HERE, die die Verkehrslage in der ganzen Region einbeziehen. Zudem stehen mit den Online-Services von Audi connect die Car-to-X-Dienste Verkehrszeichen- und Gefahreninformation bereit. Sie machen sich die Schwarmintelligenz der Audi-Flotte zunutze und vernetzen den Audi A6 mit seiner Umgebung.

Der neue Audi A6 startet im Juni 2018 in den deutschen Markt. Sein Grundpreis als Audi A6 Limousine 50 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*) beträgt 58.050 Euro.

 

 

Kommentar verfassen