Hobby konnte 2017 das 50-jährige Bestehen feiern und Schiffbauingenieur Harald Striewski als Gründer des heute weltgrößten Caravan-Herstellers zeitgleich auf 80 Jahre eines bewegten Lebens zurückblicken. Auf den ersten selbstgebauten Wohnwagen sind seit 1965 mehr als 600 000 Freizeit-Fahrzeuge gefolgt. Nach dem Jubiläums-Motto „Schön war’s und noch schöner wird’s“ sind über die teilweise noch lieferbaren Jubiläums-Modelle hinaus auch heuer wieder Neuheiten bei Caravans und Reisemobilen zu erwarten.
Für die weiterhin im Familienbesitz befindliche Hobby-Gruppe, zu der neben dem Wohnwagenwerk, dem Servicecenter und dem Reisemobilwerk in Fockbek auch Fendt Caravan in Asbach-Bäumenheim, die Rendsburger Feuerverzinkerei und der Möbelkomponenten-Hersteller Formlight in Warburg gehören, kann der vielfach ausgezeichnete Unternehmer Harald Striewski zusammen mit seinem inzwischen als Geschäftsführer tätigen Sohn Michael sagen: „Der Konzern ist schuldenfrei, es gibt weder Hypotheken noch Bankkredite und in allen Betrieben werden Gewinne erwirtschaftet“.
Für den ersten Wohnwagen lieh sich Striewski 3.000 DM von seiner Tante und konnte ihn dann sofort für das Doppelte verkaufen. Erst mit Wohnwagen Nummer drei wagte man in Südfrankreich ein Test-Familienurlaub. Als Firmenname wurde 1967 statt des ostpreußischen Familiennamens die besser zu Freizeitfahrzeugen passende Bezeichnung Hobby gewählt. In der Saison 1968 gab es bereits fünf Caravan-Modelle, deren Nummernbezeichnungen der Aufbaulänge entsprachen. Ein Jahr nach dem Bau des 10 000sten Caravans legte 1974 ein untreuer Finanzprokurist Feuer und Teile des Werks in Schutt und Asche.
Einbrennlackiertes Aluminium ersetzte danach die anfangs verwendete Polyester-Außenhaut. Damit waren farbige Akzente möglich, die Aufbaulängen wuchsen bis auf 6,50 Meter und statt pflegeleichter Resopal-Möbel verwendete man Echtholz-Oberflächen. Ungerechtfertigten Preisforderungen von Fahrgestell-Lieferanten begegnete Striewski mit dem Aufbau der Rendsburger Feuerverzinkerei. So ist Hobby bis heute weltweit der einzige Wohnwagenhersteller, der seine Fahrgestelle selber produziert.
Nachdem 1979 der 50 000ste Wohnwagen vom Band lief und Hobby 1983 Caravan-Marktführer in Deutschland wurde, wagte man sich erstmals an ein Reisemobil der Marke. Angelehnt an die Größenklasse nannte man es Hobby 600. Auf einem Fiat-Fahrgestell erhielt der Aufbau leicht gewölbte Wände, Metalliclackierung, spitz zulaufende bzw. sogar fünfeckige Fenster und ein gerundetes Heck mit Dachspoiler. Auch der Innenraum des Teilintegrierten zum Preis von 42.980 DM zeigte bewusst Elemente des Yachtbaus.
Ein erster Weltrekord im Freizeitfahrzeug-Bau war es, als 2004 der 400 000ste Wohnwagen in Fockbek vom Band lief. Fünf Jahre später waren bereits 500 000 Caravans und 20 000 Reisemobile produziert. Danach gab Harald Striewski dem Caravan- und Reisemobildesign eine völlig neue Richtung: Dunkle Flächen fassen bei den Premium-Modellen die eng anliegenden Fenster zu einer durchgehenden Linie zusammen. Ähnlich sind auch die Vantana-Kastenwagen gestaltet, die inzwischen das Reisemobil-Angebot ergänzen. Seit 2016 verfügt Hobby über die modernste Anlage zur Herstellung von großen Teilen aus Polyurethan. Aktuell werden 56 Wohnwagen-Modelle in sieben Baureihen und 33 Reisemobil-Modelle in drei Baureihen produziert.
Besonders großzügig ausgestattete Caravans wurden die drei Jubiläumsmodelle „50 Jahre Hobby“: Das aufgelastete Fahrwerk ist mit dem Stabilisierungssystem KNOTT ETS Plus und der Rangierhilfe „easydriver“ versehen. Das 12-Volt-Autarkpaket macht unabhängig von Campingplatz-Infrastruktur. Leichtmetallfelgen in Silber passen perfekt zum exklusiven Außendesign. Basierend auf dem CI-BUS-Bordmanagementsystem erfolgt Steuerung und Kontrolle von Geräten und Bordtechnik über das TFT-Bedienpanel. Fernsteuerung per Smartphone oder Tablet ist mit dem optionalen „HobbyConnect“ möglich. USB-Doppelsteckdose, TV-Equipment mit LED-Flachbildschirm, DVD-Player, SAT-Anlage von Kathrein und OMNISTOR-Dachmarkise runden das Jubiläumspaket ab.
Text: Karl Seiler, Fotos: Hobby, Seiler