Bayerische Motorenbauer pimpen den M3

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ein neues Kraftpaket aus München sorgt für wohlige Gänsehaut-Schauer bei Auto-Enthusiasten mit einem Faible fürs M.  Die BMW M GmbH präsentiert mit dem neuen BMW M3 CS ein weiteres exklusives und limitiertes Sondermodell. Damit setzten die Bayern die jahrzehntelange Tradition der erfolgreichen M-Sondermodelle fort, die 1988 mit dem BMW M3 Evolution der Baureihe E30 begonnen hat.

Gegenüber dem M3 mit Competition Paket wurde die Leistung des 3,0 Liter großen Hochleistungstriebwerkes um zehn auf 460 PS angehoben. Dank modernster M TwinPower Turbo Technologie beschleunigt der viertürige M3 CS in nur 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 280 km/h elektronisch begrenzt. Der von zwei Mono-Scroll-Abgasturboladern unter Druck gesetzte Reihensechszylinder ist mit Ladeluftkühlung, der Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, der variablen Ventilsteuerung VALVETRONIC und der stufenlosen Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS konsequent auf hohe Spitzenleistung, aber auch fülliges Drehmoment schon ab niedrigen Drehzahlen und hohe Effizienz (Verbrauch 8,3 Liter) ausgelegt. Das Triebwerk begeistert durch seinen charakteristischen Sound, für den eine speziell abgestimmte Sportabgasanlage mit vier Endrohren sorgt.

Serienmäßig ist der neue BMW M3 CS mit dem 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (M DKG) mit Drivelogic ausgestattet, das sowohl automatisierte Gangwechsel als auch manuelle Eingriffe über Schaltpaddel am Lenkrad erlaubt. Es wechselt die Gänge in Sekundenbruchteilen ohne Zugkraftunterbrechung, sorgt aber auch durch den lang übersetzten siebten Gang für ein niedriges Drehzahlniveau und einen moderaten Verbrauch bei längeren Autobahnetappen.

Das Fahrwerk des neuen BMW M3 CS entspricht weitgehend dem des M3 mit Competition Paket. Der M3 CS ist serienmäßig mit dem Adaptiven M Fahrwerk ausgestattet. Der Fahrer hat die Möglichkeit, Lenkung und Fahrwerks individuell an seine persönlichen Vorlieben beziehungsweise die Anforderungen der jeweiligen Fahrtstrecke anzupassen. Für den Einsatz auf der Rennstrecke bestens geeignet sind die Leichtmetallräder in den Dimension 9 J x 19 vorne und 10 J x 20 hinten. Sie sind serienmäßig mit Cup-Reifen vom Typ Michelin Pilot Sport Cup 2 bestückt. Diese auch für den Straßenverkehr zugelassenen Semi-Slicks sorgen für höchstmöglichen Grip und beste Seitenführung auch bei sehr schneller Fahrt auf der Rennstrecke.

Den sportlichen Anspruch des M3 CS demonstriert das markante Gesicht mit modernsten LED-Doppelscheinwerfern und einer Frontschürze mit großen, dreigeteilten Lufteinlässen. Exklusiv für den neuen M3 CS wurde die Abrisskante auf dem Heckdeckel neu gestaltet. Dieser so genannte Gurney trägt zusammen mit dem Frontsplitter und dem Heckdiffusor zur größtmöglichen Reduzierung des dynamischen Auftriebs bei. Die Bauteile sind aus leichtem, hochfesten Hightech-Werkstoff CFK gefertigt, genau wie die Motorhaube und das Dach des neuen BMW M3 CS.

Kunden können den neuen BMW M3 CS ab Januar 2018 bestellen, die Fertigung des auf rund 1200 Einheiten limitierten Sondermodells startet im März 2018. (autour24/khf)

Kommentar verfassen