Im Frühjahr 2018 erweitert Porsche sein Angebot aus Fahrerlebnissen und Reisen für Fans der Marke um ein besonderes Highlight: Bei der „Porsche World Expedition“ können die Teilnehmer auf einer mehr als 30 000 Kilometer langen Strecke in 80 Tagen den neuen Cayenne erleben. Die Touren führen über sechs Kontinente und bieten fahrerisch herausfordernde Routen und spektakuläre Eindrücke. Im Vordergrund steht das gemeinsame Fahrerlebnis, teilweise fernab von befestigten Straßen und im klassischen Stil einer Rallye.
Die Streckenabschnitte führen durch mehr als 20 Länder. Die erste Etappe startet am 11. Mai 2018 in Brisbane, Australien. Auf den Spuren der Aborigines geht es auf über 5000 Kilometern bis nach Perth. Hier einige Eindrücke von den Vorbereitungen in Australien:

Selbst den zähsten Eukalyptusbäumen ist es in der australischen Simpsonwüste zu trocken. Einzig Büsche und Süßgräser trotzen der Dürre und der Hitze. Eigentlich sollte der Porsche Cayenne S gar nicht in dieser Einöde sein. Doch einen Tag zuvor ist das Team der Porsche Driving Experience auf ihrer Erkundungstour jäh ausgebremst worden: „Sie können hier nicht weiterfahren“, gab sich die Mitarbeiterin der Touristeninformation in Birdsville resolut. Höchst angespannt fuchtelte sie mit beiden Armen vor ihrem Oberkörper herum. „Alle Straßen sind überflutet! Drehen Sie bitte sofort um!“, ordnete sie an und unterstrich ihre Anweisung mit dem Zeigefinger, der in die entgegengesetzte Richtung deutete. „Das ist ja ein toller Empfang!“, sagte Catja Wiedenmann durch das geöffnete Autofenster und schmunzelte.
Die Leiterin der Porsche Driving Experience lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen, auch nicht im Örtchen Birdsville am Rande der Simpsonwüste. Das nächste Dorf ist knapp 700 Kilometer entfernt. Die Straßen sind selbst dann abenteuerlich, wenn sie nicht überschwemmt sind. Ursprünglich wollte Wiedenmann mit dem Cayenne von Birdsville Richtung Süden fahren, um die Wüste herum. Wegen der Überschwemmung müsste sie einen 2.000 Kilometer weiten Umweg in Kauf nehmen. Sie wägt ab – und entscheidet sich für die Abkürzung durch die Ödnis.
Catja Wiedenmann kommt gerne an Limits. In ihrem Beruf hat sie viel mit Porsche-Enthusiasten zu tun, die ihre fahrerischen Grenzen ausloten wollen. Nun ist die 40-Jährige mit einem kleinen Team in Australien unterwegs.

Schon die Vorbereitung dieser einmaligen Touren ist ein Abenteuer. Wiedenmann, von der die Idee stammt, hat eigens dafür eine erfahrene Mannschaft aus Reiseprofis, Eventmanagern, Rallyeexperten, Ersthelfern, Fotografen und Vor-Ort-Guides zusammengestellt. In monatelanger Arbeit haben sie optimale Strecken ausgewählt, Tagesetappen festgelegt und besondere Unterbringungsmöglichkeiten gesucht. Jede Route wird von Anfang bis Ende testweise abgefahren. So auch jetzt in Australien. „Wir inspizieren jeden einzelnen Punkt der Strecke persönlich“, sagt Expeditionsleiterin Annette Loftus. Die amerikanische Reisespezialistin wirbelt hauptberuflich um die Welt. Sie kennt die schönsten Flecken. Oder die geheimsten Orte, die bald auch andere kennenlernen sollen – das ist ihr Leben: „Wenn ich länger als zwei Wochen zu Hause bin, wird mir langweilig.“

Das Organisationsteam arbeitet derzeit fast jeden Tag daran, die Porsche World Expedition zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu machen. Loftus zum Beispiel verhandelt mit Behörden in China über die Bedingungen für den chinesischen Führerschein, der im Land auch für ausländische Fahrer Pflicht ist. Sie lässt sich von den Massai in Tansania zu einer heißen Quelle im Dschungel führen. Sie bespricht in der einen Woche mit Stockholmer Küchenchefs abendliche Menüs und wird später noch ein Zeltcamp im australischen Outback organisieren. Reality-Check nennt sie das: „Wir lassen uns jedes Zimmer zeigen, wir testen das Essen an allen Orten, wir sind 40.000 Kilometer unterwegs.“ Die Routen durch Europa und Afrika haben Loftus und ihre Locationscouts bereits gemeistert. Exakt in jenen Wochen, in denen sie auch im kommenden Jahr gefahren werden. Die Afrika-Tour zum Beispiel führt während der großen Gnuwanderung durch die Serengeti – eines der gewaltigsten Naturschauspiele überhaupt. Sechs Millionen Tiere durchqueren die Mara-Ebene. Loftus hat mit den Nationalparkorganisationen eine Sondergenehmigung für den Porsche-Track ausgehandelt. Die Expeditionsteilnehmer werden in der Serengeti von Rangern begleitet, fahren aber selbst.

„Manchmal gelingt es uns sogar, das fast Unmögliche möglich zu machen“, sagt Wiedenmann, als sie mit dem Cayenne Richtung Simpsonwüste aufbricht. Schnell merkt die erfahrene Porsche-Fahrerin: Die Sandpisten sind anspruchsvoll. Und zugleich wie geschaffen für den sportlichen SUV. Während ihrer Fahrt durch die Wüste trifft Wiedenmann eine weitere Entscheidung: Die ungewollte Abkürzung bereitet so viel Fahrspaß, dass sie Teil der Australien-Etappe wird. Drei Wüstentage und 500 Kilometer Nervenkitzel. Und um diesen zu steigern, wird spontan auch noch ein Wüstencamp unter dem Sternenhimmel geplant – einer der Höhepunkte der Outback-Tour.

Ein atemberaubendes Lichtspiel am Himmel begleitet Wiedenmann und Loftus zum Uluru – bekannt auch als Ayers Rock –, bevor die Sonne hinter dem australischen Monument verschwindet. Der Legende nach ist der Berg heilig, für die Aborigines hat er eine große spirituelle Relevanz. Besucher aus aller Welt sehen ihn als Wahrzeichen des Landes. Schnell findet Wiedenmann einen geeigneten Ort für die Rast: „Hier könnten wir das Abendessen einnehmen“, schlägt sie vor. Nach dem Dinner verhandeln beide mit den Betreibern des Restaurants. Ein Catering im Mai 2018? Kein Problem, gerne. Doch nicht immer fügt es sich so leicht. „Häufig ändern wir unseren Plan, weil uns vor Ort etwas doch nicht überzeugt hat oder weil die Strecke zu langweilig ist“, erklärt Wiedenmann. Oder weil Straßen unpassierbar geworden sind. So wie am Vortag bei Birdsville. Vielleicht ist es genau das, was ein Abenteuer einzigartig macht: bekannte Wege zu verlassen – verbunden mit dem beruhigenden Gefühl, dass auch eine perfekte Organisation noch Raum für Adrenalin lässt.
Die nächste Tour startet im Juni am Nordkap und führt quer durch Europa bis nach Chamonix, Frankreich. Weitere Stationen der Porsche World Expedition sind Afrika (Johannesburg bis in die Serengeti-Wüste), Zentral- und Südamerika (Cancun bis Panama Stadt und Lima bis Buenos Aires) sowie Südostasien (Bangkok bis Shangri-La). Pro Expedition stehen 28 Plätze zur Verfügung.
Details zur Buchung sowie exakte Reisedaten sind auf der Homepage https://www.porsche.de/world-expedition zu finden. (ampnet/jri)