SEAT präsentiert seine Highlights der IAA

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die IAA zählt zu den international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt – und diese große Bühne möchte SEAT vom 14. bis zum 24. September in Frankfurt am Main mit einem beeindruckenden Auftritt nutzen.

So werden unter anderem der SEAT Arona* und der neue SEAT Leon CUPRA R* im Mittelpunkt  stehen und auf besondere Weise präsentiert werden. Vorstandsvorsitzender Luca de Meo wird  dabei den neuen SEAT Arona, den SEAT Leon CUPRA R und den Sprachassistenten Alexa von Amazon vorstellen. Nicht zuletzt geht die Namenswahl für den neuen großen SUV, der im nächsten Jahr auf den Markt kommen wird, in die finale Runde.

 

Der neue SEAT Leon CUPRA R wird auf dem Stand der spanischen Marke zweifellos die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Das leistungsstärkste Straßenfahrzeug in der Geschichte des Unternehmens wird auch das exklusivste der Marke werden, denn die Produktion ist auf 799 Einheiten limitiert. Der neue SEAT Leon CUPRA R wird mit manuellem oder automatischem 6-Gang-Getriebe und Frontantrieb angeboten – die Version mit manuellem Schaltgetriebe verfügt über eine Leistung von 228 kW (310 PS), die Variante mit der DSG-Automatik über 221 kW (300 PS).

Die Karosserie des SEAT Leon CUPRA R bietet einige außergewöhnliche Details wie zum Beispiel exklusive Carbon-Elemente: Das hochmoderne Leichtbaumaterial ist gut sichtbar an Front- und Heckspoilern, seitlichen Dekorschürzen und am Heckdiffusor verarbeitet, der die exklusive und leistungsstarke Abgasanlage einrahmt. Seitenspiegel und Felgen in Kupfer sowie ein neues, kraftvolleres Design rund um die Lufteinlässe an den Radkästen und im Frontbereich runden das sportliche Auftreten dieses außergewöhnlichen Modells ab.

Die 799 glücklichen Besitzer werden auch im Innenraum in den Genuss von Design-Elementen in Carbon und Kupfer kommen. Außerdem sind Lenkrad und Schalthebel mit dem Mikrofaserstoff Alcantara® bezogen. Drei Farben stehen zur Auswahl: Midnight Schwarz, Pirineos Grau (beide ohne Aufpreis) und eine exklusive mattgraue Sonderlackierung.

Darüber hinaus erhält der neue SEAT Leon CUPRA R, der ab Ende 2017 erhältlich sein wird, einige Extras: An der Vorderachse wurden der Sturz und die Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) modifiziert, nicht zu vergessen die Brembo-Bremsen und die neue Abgasanlage. Der SEAT Leon CUPRA R fällt also sportlicher aus als alle SEAT Modelle vor ihm – vor allem aber ist er ein einzigartiges und unwiederholbares Modell, reserviert für 799 der anspruchsvollsten Fahrer der Marke.

Startschuss für den neuen SEAT Arona

Einen weiteren Höhepunkt auf der IAA wird der neue SEAT Arona liefern: Mit seinem neuesten Modell stößt der spanische Hersteller erstmals in das Segment der kompakten Crossover-SUV vor. Der SEAT Arona wird in Frankfurt am Main nicht nur seine öffentliche Weltpremiere feiern, darüber hinaus werden ab dem 12. September bereits Bestellungen für das Fahrzeug angenommen. Die ersten Modelle werden Ende November an die Kunden ausgeliefert. Die Einstiegspreise für den deutschen und den spanischen Markt werden noch bekannt gegeben.

Der SEAT Arona ordnet er sich unter dem SEAT Ateca** ein. Er wird als zweites Fahrzeug nach dem SEAT Ibiza** auf Basis der MQB-A0-Plattform produziert. Der ausschließlich in Martorell gebaute SEAT Arona zeichnet sich durch sein besonderes Design, seine Höhe, sein Gewicht, seine kompakten Crossover-Abmessungen sowie seine umfangreichen Personalisierungsmöglichkeiten und die moderne Sicherheits- und Konnektivitätstechnologie aus.

Finale bei der Namenswahl für den großen SUV von SEAT

Apropos: Hohe Erwartungen hat auch die öffentliche Abstimmung über den Namen für den großen SUV von SEAT geweckt. Für die Benennung wurden im Rahmen der Initiative #SEATseekingName neun Namen ausgewählt, die ins Halbfinale gekommen sind. Insgesamt gingen 10.130 Vorschläge ein. Die neun Halbfinalisten lauten:

Abrera – Alboran – Aran – Aranda – Avila – Donosti – Tarifa – Tarraco – Teide

Bei allen Vorschlägen handelt es sich gemäß der SEAT Tradition um spanische Ortsnamen – doch nicht alle werden es in den engsten Kreis schaffen: Auf der Pressekonferenz am 12. September werden die ausgewählten Finalisten vorgestellt. Von jenem Tag an bis zum 25. September kann dann jeder auf seat.com/seekingname für seinen favorisierten Namen stimmen. Sieger wird der Name mit den meisten Stimmen.

Alexa von Amazon als persönlicher Assistent

SEAT wird auf der IAA aber nicht nur mit neuen Modellen für Aufsehen sorgen: Als erster Automobilhersteller in Europa wird die Marke den interaktiven Sprachassistenten Alexa von Amazon in seine Fahrzeuge integrieren. Das System wird Ende des Jahres im SEAT Leon und im SEAT Ateca sowie nächstes Jahr im SEAT Ibiza und im SEAT Arona erhältlich sein. Im Dialog mit Alexa können Fahrer beispielsweise einen Zielort, den nächstgelegenen Autohändler oder ein Restaurant schnell und einfach finden. Und das ist erst der Anfang: Die Entwicklung des Sprachassistenten und dessen Integration in die SEAT Modelle hat schließlich gerade erst begonnen.

SEAT gibt Erdgas

Nicht zuletzt möchte SEAT auf der IAA auch sein Potenzial im Bereich der Erdgasfahrzeuge demonstrieren. Nach der erfolgreichen Einführung der Erdgasmodelle des SEAT Leon und des SEAT Mii** ist jetzt der neue SEAT Ibiza an der Reihe: In Frankfurt stellt das Unternehmen daher auch den SEAT Ibiza 1.0 TGI* aus, um das Vertrauen in verdichtetes Erdgas (CNG) als sauberen und effizienten Kraftstoff zu unterstreichen.

Verdichtetes Erdgas schließt als umweltfreundliche Alternative die Lücke zwischen herkömmlichen Antrieben und dem Elektromotor. Zudem vereint CNG die besten Eigenschaften von Diesel und Benzin: Es stößt 85 Prozent weniger Stickoxid aus als Dieselmotoren und senkt die CO2-Emissionen gegenüber Benzinmotoren um 25 Prozent. Zudem vermeidet es fast alle Feinstaubemissionen.

Der SEAT Ibiza 1.0 TGI verfügt über drei Kraftstofftanks: einen für Benzin und zwei für CNG, da der Motor mit beiden Kraftstoffen perfekt arbeitet. Er erreicht eine kombinierte Gesamtreichweite von fast 1.200 Kilometern (390 km mit CNG), wobei die CO2-Emissionen im CNG-Modus bei nur 88 g/km liegen. Im Hinblick auf die Reichweite kann es keine andere Technologie mit dem SEAT Ibiza 1.0 TGI aufnehmen.

Anders als bei Elektrofahrzeugen muss sich der Fahrer zudem keine Sorgen um leere Batterien oder Kraftstofftanks machen: Dank des niedrigen Preises für CNG und des sparsamen Motors fährt der in der Ausstattung Style erhältliche SEAT Ibiza 1.0 TGI mit äußerst geringen Betriebskosten. (autour24)

Kommentar verfassen