Nicht nur der elektrische Hilfsantrieb, sondern auch die Herausforderungen der künftigen Mobilität haben dem Fahrrad neuen Schwung gegeben. Das Grassiemuseum für Angewandte Kunst in Leipzig widmet der 200 Jahre alten Erfindung bis zum 1. Oktober 2017 eine Ausstellung. Dabei geht es jedoch nicht um die Historie, sondern um aktuelles Zweiraddesign.
„Bikes! Das Fahrrad neu erfinden“ – so der Titel der Schau – zeigt über 60 Fahrräder aus den vergangenen zehn Jahren sowie Prototypen aus Europa und Übersee. Vorgestellt werden unter anderem die auch hierzulande immer populärer werdenden Lastenräder aus Dänemark, Falträder aus Großbritannien und Modelle aus Bambus, puristische Singlespeeds mit Zahnriemenantrieb sowie aufsteckbare Motoren, die jedes herkömmliche Rad in ein E-Bike verwandeln.
Während die technische Entwicklung das Design des Fahrrads in jüngster Zeit verändert hat, steht auch die Neubewertung des Fahrradfahrens als Mobilitätsalternative im Fokus der Leipziger Ausstellung. Im „Bikes Labor“ finden zudem Kinder wie Erwachsene verschiedene kreative
Herausforderungen wie Spiele aus Fahrradelementen. Eine Leseecke mit Fahrradliteratur, Katalogen und Infomaterial ist ebenfalls eingerichtet. (ampnet/jri)