Der neue SEAT Arona ist da! Das neueste Modell des spanischen Automobilherstellers wurde jetzt in Barcelona präsentiert. Der breiten Öffentlichkeit wird der erste kompakte Crossover von SEAT im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt.
Nach dem überarbeiteten SEAT Leon** und dem neuen SEAT Ibiza** ist der SEAT Arona das dritte neue Modell der Marke im Jahr 2017. Damit setzt das Unternehmen die größte Produktoffensive seiner Geschichte fort. Teil davon sind auch der SEAT Ateca, mit dem SEAT erstmals ins SUV-Segment vorgestoßen ist, und der geplante große SUV oberhalb des SEAT Ateca, der 2018 auf den Markt kommen wird.
Als kleiner Bruder des SEAT Ateca reiht sich der neue SEAT Arona perfekt in die Familie der SUV-Modelle ein. Als solcher vereint er gekonnt die Vorteile, die seine kompakten Abmessungen im Stadtverkehr mit sich bringen, mit Crossover-Eigenschaften, die ihn auch für Fahrten über die Stadtgrenzen hinaus prädestinieren.
Im Alltag glänzt der SEAT Arona mit Eleganz, Geräumigkeit, hohem Nutzwert und Komfort, wohingegen er am Wochenende seine Abenteuerlust, Robustheit, Sportlichkeit und Effizienz unter Beweis stellen kann. Komplettiert wird dieses Angebot durch ein Bündel an innovativen technischen Lösungen im Bereich der Fahrsicherheit und der Konnektivität, die in dieser Form bisher höheren Fahrzeugkategorien vorbehalten waren.
Der neue SEAT Arona ist ein echtes Paradebeispiel für Vielseitigkeit. Mit seinen kompakten Abmessungen und dem Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das die hohe Sitzposition und das moderne Design mit sich bringen, eignet er sich perfekt für den täglichen Stadtverkehr. Doch auch für Spaß und Abenteuer ist er jederzeit zu haben. In Sachen passiver Sicherheit bewegt sich der Neuling auf höchstem Niveau. Der neue SEAT Arona bietet alle Fahrassistenz- und Infotainmentsysteme, die SEAT Kunden bereits von anderen Modellen kennen und zu schätzen gelernt haben. Hierzu zählen unter anderem das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, die automatische Distanzregelung (ACC), Start-Stopp-Technologie, Berganfahrassistent, Müdigkeitserkennung, Regen- und Lichtsensor, die Multikollisionsbremse sowie das schlüssellose Schließ- und Startsystem „Kessy“.
Ebenfalls an Bord sind eine präzise und hochwertige Rückfahrkamera, ein 8-Zoll-Touchscreen mit Glasoberfläche und das kabellose Smartphone Ladegerät mit Außenantennenanbindung und GSM-Empfangsverstärker. Optional verfügbar sind zudem der Ausparkassistent, ein Totwinkelassistent und die neueste Generation des Parklenkassistenten, der sowohl bei Längs- als auch bei Querparklücken funktioniert.
Mit einer Länge von 4.138 mm ist der SEAT Arona 79 mm länger als der neue SEAT Ibiza. Noch stärker unterscheiden sich die beiden Modelle in der Höhe. Hier überragt der neue Crossover den Bestseller der Marke um 99 mm. Damit bietet der SEAT Arona nicht nur eine größere Bodenfreiheit für Offroad-Abenteuer, sondern auch mehr Kopffreiheit vorne und hinten – vor allem aber einen größeren Kofferraum mit 400 Litern Ladevolumen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der Fahrersitz, der um 52 mm erhöht wurde, was gleich zwei Vorteile bietet: Einerseits ermöglicht die höhere Sitzposition einen besseren Überblick über den Verkehr; andererseits erleichtert sie das Ein- und Aussteigen. Die Sitze für die Mitfahrer liegen ebenfalls 62 mm höher. Die Kopffreiheit ist vorne um 37 mm und hinten um 33 mm gegenüber dem Ibiza gewachsen. Zudem liegt der SEAT Arona 15 mm höher auf der Straße. Auch die Windschutzscheibe ist etwas steiler angestellt als beim SEAT Ibiza, um den Innenraum des Fahrzeugs noch geräumiger zu machen.
In Sachen Konnektivität setzt der SEAT Arona auf Apple CarPlay™, AndroidAuto™ und MirrorLink™. Das Premium-Soundsystem BeatsAudio™ verfügt über sechs High-End-Lautsprecher, einen 300-W-Verstärker mit acht Kanälen und einen Subwoofer im Kofferraum.
Besonderes Augenmerk wurde dabei von den Entwicklern und Designern auf die Gestaltung des Fahrersitzes und des Cockpits gelegt. Sämtliche Instrumente sind konsequent auf den Fahrer ausgerichtet. Alle wichtigen Bedienelemente befinden sich in seiner unmittelbaren Reichweite. So sind Einstellungen einfacher vorzunehmen, was die Sicherheit an Bord zusätzlich erhöht. Die Sitze sind bequem und erhöhen zusätzlich das Sicherheitsgefühl aller Mitfahrer, da sie die Insassen hervorragend in Position halten.
Alle Motoren, die für den SEAT Arona erhältlich sein werden, verfügen über Direkteinspritzung, Turboaufladung und eine Start-Stopp-Automatik. Es sind drei verschiedene Benzinmotoren erhältlich.Als Einstiegsvariante wird der Dreizylinder-1.0-TSI mit 95 PS* in Kombination mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Derselbe Motor ist auch in einer Leistungsstufe zu 115 PS* und in Kombination mit 6-Gang-Schaltgetriebe* oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)* erhältlich. Und schließlich gibt es den neuen Vierzylinder-TSI-Motor mit 150 PS* und aktiver Zylinderabschaltung, der ausschließlich mit der Ausstattungsvariante FR erhältlich ist und an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Auf Seiten der Dieselaggregate* ist der effiziente und vielfach bewährte 1.6 TDI erhältlich, der wahlweise 95 PS oder 115 PS leistet. Die 95-PS-Version kann mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit 7-Gang-DSG kombiniert werden, die 115-PS-Version mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Mitte 2018 wird schließlich auch der mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebene, 90 PS starke 1.0-TSI-Motor* für den SEAT Arona erhältlich sein. SEAT bietet als erster Hersteller einen Motor dieses Typs in der Klasse der kompakten Crossover an. (autour24/khf)