5er BMW als Plug-in-Hybrid

Diese Diashow benötigt JavaScript.

BMW erweitert seine BMW 5er Baureihe jetzt um eine Plug-in-Hybrid-Variante. Der BMW 530e iPerformance verbindet als sportliche Limousine die markentypische Fahrdynamik mit der Möglichkeit, lokal emissionsfrei elektrisch zu fahren: Der Verbrauch von 1,9 l/100 km entspricht einem CO2-Ausstoß von 44 g/km*. Als innovativstes Fahrzeug seiner Klasse bietet der BMW 530e iPerformance alle Fahrerassistenzsysteme der BMW 5er Reihe; diese stehen auch im eDrive Modus zur Verfügung. Dazu gibt es das volle Programm an Komfortausstattungen und hohe Langstreckenqualitäten inklusive voll reisetauglichem Kofferraum. Auf der Antriebsseite kombiniert er die wegweisende Technologie BMW eDrive mit einem BMW TwinPower Turbo Benzinmotor zu einem höchst effizienten und dynamischen Plug-in-Hybrid-Antrieb, der perfekt zum Charakter des neuen BMW 5er passt: fahrdynamisch, komfortabel und effizient.

 

Der moderne Elektromotor des BMW eDrive Antriebs leistet 83 kW/113 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 250 Nm zur Verfügung, der Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit 2,0 Liter Hubraum produziert seinerseits 135 kW/184 PS und 320 Nm Drehmoment. So angetrieben, realisiert der BMW 530e iPerformance einen niedrigen CO2-Ausstoß von lediglich 44 g/km. Die Systemleistung von 185 kW/252 PS und 420 Nm maximales Drehmoment beschleunigen den BMW 530e iPerformance in 6,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und ermöglichen ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Im praktischen Fahrbetrieb ergibt sich dabei eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern. Rein elektrisch fährt der BMW 530e iPerformance bis zu 50 Kilometer weit. Die Höchstgeschwindigkeit mit reinem E-Antrieb liegt bei 140 km/h. Gemeinsam treiben Elektromotor und Verbrennungsmotor über das serienmäßige 8‑Gang Steptronic Getriebe die Hinterräder der Limousine an. Durch die Anordnung des Elektromotors vor dem Getriebe werden die Getriebeübersetzungen auch bei rein elektrischem Antrieb genutzt. So kann auf die Verwendung eines Drehmomentwandlers verzichtet werden, was das Mehrgewicht der zusätzlichen Antriebseinheit zu einem guten Teil ausgleicht.

Der Hochvolt-Energiespeicher aus Lithium-Ionen-Zellen mit einer Gesamtkapazität von 9,2 kWh wurde platzsparend unterhalb der Fondsitzbank positioniert und verfügt über eine effiziente Kältemittelkühlung mit hochintegriertem Niedertemperaturkreislauf. Durch diese geschickte Integration verfügt der BMW 530e iPerformance über 410 Liter Kofferraumvolumen und einen ebenen Kofferraumboden. Während der BMW 530e iPerformance geparkt ist, kann der Hochvoltspeicher über eine konventionelle Haushaltssteckdose in weniger als fünf Stunden oder an einer BMW i Wallbox (3,7 kW Ladeleistung) in nicht einmal drei Stunden vollständig geladen werden.

Mit dem BMW Digital Charging Service bietet BMW als weltweit erster Automobilhersteller einen Dienst für vorausschauendes, komfortables, kosteneffizientes und grünstrom-optimiertes Laden an. Dabei wird der Ladeprozess stets so gestaltet, dass das Fahrzeug zur gewünschten Abfahrtzeit über die vollständige Batteriekapazität verfügt – und auf Wunsch außerdem einen vorklimatisierten Innenraum aufweist.

Der BMW Digital Charging Service basiert auf zwei Kernfunktionen: Tarif- und Solaroptimierung der Batterieaufladung. Beim tarifoptimierten Laden richtet der Service den Ladeplan am Stromtarif des Kunden aus. Das Fahrzeug lädt zu minimalen Stromkosten. Beim solaroptimierten Laden kann in Verbindung mit einer BMW Wallbox Connect vorzugsweise Strom aus der heimischen Photovoltaikanlage für den Ladeprozess berücksichtigt werden. Dazu wird auf Basis der Leistungsdaten der Anlage und der aktuellen Wettervorhersage die Menge des lokal erzeugten Solarstroms prognostiziert. Sind die notwendigen Messeinrichtungen installiert, kann anhand dieser Daten auch ermittelt werden, welcher Anteil des Solarstroms zum Zeitpunkt seiner Erzeugung nicht im Haus verbraucht wird und daher für nahezu emissionsfreie Mobilität genutzt werden kann. So werden rein elektrisch beziehungsweise elektrifiziert angetriebene Fahrzeuge bestmöglich in die häusliche Umgebung und das individuelle Energiekonzept des Kunden integriert.

Zusätzlich wird von 2018 an für den BMW 530e iPerformance die Option BMW Wireless Charging zum Laden der Hochvoltbatterie angeboten. Bei dieser Technologie wird die Energie kabellos übertragen. Das von BMW in Form eines Prototypen vorgestellte System besteht aus einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule, die beispielsweise in einer Garage, aber auch im Freien installiert werden kann, und einer am Fahrzeugunterboden angebrachten Sekundärspule. Zwischen den Spulen wird ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, mit dem die elektrische Energie berührungslos, ohne Ladekabel und mit einer Leistung von bis zu 3,2 kW übertragen wird. Bei dieser für den Kunden besonders komfortablen Form der Stromversorgung für die Hochvoltbatterie dauert der Ladevorgang rund dreieinhalb Stunden.

Der Preis für den BMW 530e iPerformance liegt bei 52 600 Euro. (autour24)

Kommentar verfassen