Skoda: So schön können Elektro-Autos sein

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit der Studie VISION E gibt Škoda erstmals einen konkreten markenspezifischen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft. Das emotional gezeichnete, fünftürige SUV-Coupé soll bis zu 500 Kilometer rein elektrisch fahren können. Škoda will die Elektrifizierung seiner Modellpalette konsequent vorantreiben und bis zum Jahr 2025 fünf rein elektrisch angetriebene Modelle in verschiedenen Segmenten anbieten.

Der Škoda VISION E strahlt mit einer Länge von 4.645 Millimetern, einer Breite von 1.917 Millimetern und einer Höhe von 1.550 Millimetern eine große Präsenz aus. Dank des langen Radstands von 2.850 Millimetern sowie der kurzen Überhänge vorn und hinten haben die Techniker einen – wie immer bei Škoda – äußerst großzügigen Innenraum geschaffen. In dem zukunftsweisenden Fahrzeugkonzept vereinen sich die für SUV-Modelle typische erhöhte Sitzposition und die großzügigen Platzverhältnisse mit einer dynamisch wirkenden Silhouette und einer sanft abfallenden Dachlinie im Stil eines Coupés.

Dank der Systemleistung von 225 kW beschleunigt der Škoda VISION E verzögerungsfrei und dynamisch. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie und eine optimale Rekuperation ermöglichen eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Dank des intelligenten Managements kooperieren die beiden Elektromotoren mit maximaler Effizienz und treiben den Škoda VISION E über alle vier Räder an. Der Antrieb der Vorder- und Hinterräder erfolgt bedarfsgerecht, um jederzeit ein Höchstmaß an Stabilität, Sicherheit und Dynamik zu gewährleisten.

Mit dem VISION E gibt Škoda auch einen Ausblick auf die schon bald realisierbaren Formen des autonomen Fahrens. Nach neuesten Erhebungen könnten bereits 2030 rund 15 Prozent aller Neuwagen völlig autonom fahren. Das Concept Car Škoda VISION E erreicht die Voraussetzungen für Level 3 des autonomen Fahrens. Es kann selbsttätig im Stau agieren, per Autopilot Strecken auf Autobahnen zurücklegen, die Spur halten oder ausweichen, Überholvorgänge durchführen, selbständig freie Parkplätze suchen und alleine ein- und ausparken. Dafür stehen diverse Sensoren mit unterschiedlichen Reichweiten und verschiedene Kameras bereit, die das Verkehrsgeschehen überwachen. (autour24)

Kommentar verfassen