Google stellt sein Google-Car erst mal in der Garage ab

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Google-Mutter Alphabet will laut einem Bericht des Silicon-Valley-Branchendienstes „The Information“ die Entwicklung des eigenen selbstfahrenden Autos ohne Lenkrad und Pedale vorerst nicht weiter vorantreiben. Statt dem eigenen Robotaxi solle es verstärkt um Kooperationen mit Autoherstellern bei traditionelleren Fahrzeugen gehen, so „The Information“.

Dadurch mache man sich Hoffnungen, bereits Ende 2017 einen kommerziellen Fahrdienst mit selbstfahrenden Autos an den Start zu bringen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Der Zeitplan dabei hänge aber von der Entwicklung des Prototyps mit Fiat Chrysler ab, berichtet das Fachmagazin „Die Automobilwoche“. Dabei werden nach früheren Ankündigungen zunächst 100 Minivans des Modells Chrysler Pacifica umgebaut, um Googles Roboterwagen-Technik in den Fahrzeugen unterzubringen.

Bereits im Jahre 2014 hatte Google den kleinen elektrischen Zweisitzer aus eigener Entwicklung vorgestellt. Damals hieß es, in Zukunft sollen die Wagen komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen. Die Prototypen, die aktuell in der Google-Heimatstadt Mountain View sowie in Austin in Texas unterwegs sind, haben jedoch noch beides, so die „Automobilwoche“ unter anderem weil die Straßenverkehrsordnung dies verlangt. (autour24)

Kommentar verfassen