Renault ZOE – mit neuer Batterie bis 400 Kilometer

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit dem rundum aktualisierten ZOE setzt Renault neue Maßstäbe für alltags-taugliche Elektromobilität. Die neu entwickelte Z.E. 40 Lithium-Ionen-Batterie erhöht die Reichweite des Kompaktmodells auf 400 Kilometer1 . Damit untermauert der Renault ZOE seine führende Rolle unter den erschwinglichen „Zero Emission”-Modellen. Der hochmoderne Stromspeicher spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie des Unternehmens, durch stetige Optimierung der Batterie- und Antriebstechnik die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität konsequent weiter zu steigern. Seit dem Debüt im Jahr 2012 konnte Renault die Reichweite des Fünftürers nahezu verdoppeln.

Ermöglicht wird dies auch dadurch, dass der ZOE von Anfang an ausschließlich für den Elektroantrieb konzipiert wurde. Erstmals ließen sich daher in dem Kompaktmodell im Format des Renault Clio wegweisende E-Technik-Innovationen in einem Großserienfahrzeug verwirklichen. Hierzu zählen die energiesparende Klimatisierung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe und das patentierte Ladesystem CHAMELEON CHARGER, das die Energieversorgung der ZOE Batterie mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken ermöglicht. Zum Einstiegspreis von 22.100 Euro macht der ZOE Elektromobilität für breite Kundenkreise bezahlbar – ohne Abstriche bei Komfort und Sicherheit.

Der rein batteriebetriebene Renault ZOE war im ersten Halbjahr 2016 mit einem Marktanteil von 23 Prozent der meistgekaufte Elektro-Pkw auf dem europäischen Markt. In Deutschland erreichte er 25,3 Prozent und war damit ebenfalls die Nummer eins auf dem Markt. Der ZOE vertritt mit 4,084 Meter Länge, 1,730 Meter Breite, 1,562 Meter Höhe und 2,588 Meter Radstand das Maßkonzept der populären Kompaktklasse. Das Kofferraumvolumen des Fünftürers beträgt 338 Kubikdezimeter, ein Topwert im Kleinwagensegment. Durch Umklappen der Rückbank lässt sich das Fassungsvermögen auf 1.225 Kubikdezimeter nach VDA-Norm vergrößern.

Für den ZOE stehen zwei Batterievarianten zur Wahl: die Standardbatterie mit einer Kapazität von 22 kWh, die eine Reichweite von 240 Kilometern ermöglicht, sowie die neue Z.E. 40 Batterie mit 41 kWh Kapazität, die den Aktionsradius auf bis zu 400 Kilometer erweitert. Bei beiden Stromspeichern handelt es sich um moderne Lithium-Ionen-Akkus. Trotz der um 19 kWh gestiegenen Kapazität kommt der Z.E. 40 Akku im gleichen Gehäuse unter wie die weiterhin angebotene Standardbatterie und bringt lediglich 15 Kilogramm Mehrgewicht auf die Waage. Beide Energiespeicher sind in Unterflurbauweise in dem bei einem Front- und Heckaufprall besonders sicheren Bereich innerhalb des Radstandes untergebracht, so dass der Innen- und Kofferraum uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Einbauposition sorgt außerdem für einen günstigen Schwerpunkt.

Die flachen Lithium-Ionen-Batterien werden vom Kunden gegen eine geringe Monatsgebühr gemietet. Alternativ dazu können ZOE Kunden den Akku ihres Elektrofahrzeugs erstmals auch kaufen. Die preisliche Differenz zwischen den Versionen Batteriemiete und Batteriekauf beträgt unabhängig von der Kapazität 8.000 Euro. Im Kaufpreis enthalten ist eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern sowie für die Leistungsfähigkeit von 66 Prozent der zu Beginn vorhandenen Ladekapazität.

Der komplett in Eigenregie entwickelte Elektromotor des ZOE leistet 92 PS und überträgt seine Kraft über eine konstante Untersetzung auf die Vorderräder. Das Maximaldrehmoment von 220 Nm steht bereits beim Anfahren zur Verfügung, was eine kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 135 km/h elektronisch abgeregelt, um die Reichweite zu optimieren.

Höchste Flexibilität und optimale Reichweite im Alltag garantiert das patentierte Batterieladesystem CHAMELEON CHARGER, das im ZOE seine Weltpremiere feiert. Damit lässt sich die Batterie mit Ladeleistungen von 2,3 bis 22 kW versorgen, darunter auch per beschleunigter Ladung an einer 400-Volt-Drehstrom (AC)-Station. Die leere Basisbatterie lässt sich dann mit 32 Ampere Ladestrom und 22 kW Ladeleistung in nur einer Stunde auf 80 Prozent ihrer Ladekapazität laden (Z.E. 40 Batterie: 1:45 Stunden. (autour24)

 

Kommentar verfassen