Alfa Romeo hat das erste SUV in der über 100-jährigen Historie der italienischen Premiummarke vorgestellt. Der Stelvio verkörpert authentisch die Werte, die Alfa Romeo zu einer der bekanntesten Marken weltweit gemacht haben: unverwechselbar italienisches Design, leistungsstarke und moderne Motoren, optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, innovative Technologie und ausgezeichnetes Leistungsgewicht.
Schon die Proportionen des neuen Alfa Romeo Stelvio verkörpern Stärke, Dynamik und Kompaktheit. Der Fünftürige SUV ist 4,68 Meter lang, 1,65 Meter hoch und kommt auf 2,16 Meter Gesamtbreite. in der Seitenlinie wirkt das italienische SUV eher wie eine Mittelklasse-Limousine. Das Heck fällt hinten schräg ab. Ein Spoiler an der hinteren Dachkante optimiert die Aerodynamik des Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio – ein wichtiger Aspekt bei einem Fahrzeug mit so hoher Leistung.
Der neue Alfa Romeo Stelvio verkörpert die typische Eleganz und Leichtigkeit italienischen Designs. Hinzu kommen Elemente, die ihren Ursprung in der Historie der Marke haben. Markanteste Beispiele sind der trapezförmige Kühlergrill und die horizontal verlaufenden Lufteinlässe rechts und links daneben. Dieses sogenannte Trilobo macht jeden Alfa Romeo schon aus der Frontalansicht unverwechselbar. Dem neuen Alfa Romeo Stelvio verleiht es aus dieser Perspektive zusammen mit den zusätzlichen Lufteinlässen der Ladeluftkühler ein betont selbstbewusstes Auftreten.
Auch das Heck des neuen Alfa Romeo Stelvio strahlt Kraft aus. Die ausgebildeten Schultern über den Radhäusern erinnern an die Form des nach den damals revolutionären Erkenntnissen von Aerodynamik-Pionier Wunibald Kamm gestalteten Alfa Romeo Sportwagen der 1960er Jahre. Die Abgasanlage mit vier Endrohren verdeutlicht die Leistungsfähigkeit des V6-Bi-Turbo-Benziners.
Derselben sportlichen Ausrichtung folgt auch das klare, schnörkellose Innenraumdesign. Die leicht gebogene Armaturentafel und alle Bedienelemente sind auf den Fahrer ausgerichtet und geben dem Cockpit die Anmutung eines maßgeschneiderten Anzugs. Das Lenkrad trägt Multifunktionstasten für unter anderem die elektronischen Fahrassistenzsysteme und den Startknopf für den Motor. Alle Oberflächen bestehen aus hochwertigen Materialen, darunter Kohlefaser, Holz und Aluminium.
Der neue Alfa Romeo Stelvio wird von einem Motor angetrieben, der mit einzigartiger Leistungsfähigkeit und innovativer Technologie neue Maßstäbe im Segment setzt. Der Sechszylinder-Turbobenziner wurde gemeinsam mit Ingenieuren von Ferrari entwickelt. Er leistet 510 PS und ist mit einem Achtstufen-Automatikgetriebe kombiniert.
Das Triebwerk wird komplett aus Aluminium gefertigt. Dies sorgt nicht nur für eine Verringerung des auf der Vorderachse lastenden Gewichts, sondern auch für den typischen Alfa Romeo Motorensound. Trotz der enorm hohen Leistung ist der 2,9-Liter-V6 erstaunlich effizient. Unter anderem sorgt die elektronisch gesteuerte Zylinderabschaltung für eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Das serienmäßige Automatikgetriebe von ZF mit acht Stufen schaltet sportlich und ohne Zeitverzögerung. Das 8-Stufen-Automatikgetriebe ist darüber hinaus auf hohe Effizienz und damit auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Alternativ wird der Alfa Romeo Stelvio mit einem 2,0-Liter-Turbobenziner erhältlich sein. Dessen Leistung beträgt 280 PS bei 5.250 Umdrehungen pro Minute, das maximale Drehmoment beträgt 400 Newtonmeter bei 2.250 Touren.
Die elektronischen Regelsysteme des Alfa Stelvio werden ausschließlich dazu eingesetzt, das dank optimal abgestimmter Mechanik ohnehin sehr gute Fahrverhalten weiter zu verfeinern. Auch der neue Alfa Romeo Stelvio folgt dieser Philosophie – die Elektronik ist dazu da, den Fahrspaß noch zu erhöhen. Der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio verfügt serienmäßig über die Fahrdynamikregelung AlfaTM DNA Pro. Zur Wahl stehen die Stufen „Dynamic“, „Natural“, „Race“ für höchste Performance sowie „Advanced Efficiency“. Dieser Modus gibt dem Fahrer die Möglichkeit, alle Fahrzeugsysteme auf den sparsamsten Umgang mit dem Kraftstoff abzustimmen.
Der Allradantrieb Alfa Q4 des neuen Alfa Romeo Giulia Stelvio optimiert die Haftung der Reifen in allen Fahrsituationen und erhöht so Leistungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit. Die variable Funktionsweise des Antriebssystems Alfa Q4 kombiniert die Vorteile des Allradantriebs – überlegene Traktion sowohl beim Beschleunigen wie abseits befestigter Straßen – mit den für einen Hinterradantrieb typischen Vorzügen wie agiles Kurvenverhalten und niedriger Verbrauch.
Der Allradantrieb Alfa Q4 des neuen Alfa Romeo Stelvio leitet Motorkraft an die Vorderachse über ein zusätzliches Differenzial sowie ein aktives Verteilergetriebe (Active Transfer Case, ATC), das sehr hohe Drehmomente in Sekundenbruchteilen bewältigen kann. Extrem kurze Ansprechzeit und eine dynamische Kraftverteilung werden durch einen in das Verteilergetriebe integrierten Aktuator gewährleistet, der mit der Fahrdynamikregelung AlfaTM DNA Pro vernetzt ist. Abhängig von Fahrzustand und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens verteilt Alfa Q4 das Motordrehmoment stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Das System verarbeitet Daten von Sensoren für Quer- und Längsbeschleunigung, Lenkeinschlag und Drehbewegung um die Fahrzeughochachse. Bei normalen Fahrbedingungen arbeitet das Alfa Q4 im neuen Alfa Romeo Stelvio wie ein herkömmlicher Hinterradantrieb, 100 Prozent der Motorkraft werden an die Hinterachse übertragen. Erreichen die Hinterreifen ihre Haftgrenze, wird in Sekundenbruchteilen das Ansprechverhalten des Verteilergetriebes (ATC) geändert und bis zu 60 Prozent des Drehmoments zur Vorderachse umgeleitet.
Die Hinterachse des neuen Alfa Romeo Stelvio ist mit einem elektronisch gesteuerten Sperrdifferenzial ausgerüstet, das mit Hilfe einer Doppelkupplung das zur Verfügung stehende Drehmoment aktiv zwischen rechtem und linkem Rad aufteilt (Alfa™ Active Torque Vectoring). Im Gegensatz zu einem herkömmlichen elektronischen Fahrstabilitätssystem wird die Motorkraft bei niedriger Haftung der Reifen nicht reduziert. Fahrsicherheit und Fahrspaß bleiben dadurch auch in extremen Situationen ohne die drastischen Eingriffe eines herkömmlichen Fahrstabilitätsprogramms erhalten.
Begeisterndes Fahrverhalten stand im Mittelpunkt bei der Entwicklung des Alfa Romeo Stelvio. Große Aufmerksamkeit widmeten die Ingenieure deshalb der optimalen Verteilung des Fahrzeuggewichtes auf Vorder- und Hinterachse. Sie erreichten dies unter anderem durch optimale Platzierung aller Fahrzeugkomponenten so mittig wie möglich. Ein großes Augenmerk galt dem Leichtbau. Erreicht wird dies beispielsweise durch eine Kardanwelle aus Kohlefaser. Aus Aluminium werden Motor, Motorhaube, Heckklappe, Kotflügel und Türen, sowie zum großen Teil die Bremsen und die Radaufhängungen gefertigt. Trotz des Leichtbaus weist die Karosserie eine sehr hohe Torsionssteifigkeit auf. Auf diese Weise können hohe Belastbarkeit, hoher Akustikkomfort und ausgezeichnetes Fahrverhalten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs erreicht werden, selbst bei extremer Beanspruchung.