VW und JAC wollen gemeinsam E-Fahrzeuge entwickeln

Volkswagen und der chinesische Automobilhersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC) haben die gemeinsame Entwicklung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge in China beschlossen. „Wir wollen in der Elektromobilität eine führende Position einnehmen. Daher prüft der Volkswagen Konzern alle Möglichkeiten, um eine enge und wechselseitig gewinnbringende Partnerschaft mit JAC zu realisieren. Wir sind davon überzeugt, dass nicht nur unsere beiden Unternehmen davon profitieren, sondern auch für unsere Kunden, die Umwelt und die chinesische Bevölkerung wird unsere Partnerschaft ein Gewinn sein“, sagte Matthias Müller, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft.

Die neue Kooperation soll die gesamte Bandbreite von Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb sowie von Mobilitätsdienstleistungen im Bereich der NEV sowie Komponenten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs umfassen. Oberste Priorität hat die Entwicklung emissionsfreier Mobilitätslösungen.

Als Teil der neuen Konzernstrategie „TOGETHER – Strategie 2025″ intensiviert Volkswagen sein Bestreben um nachhaltige Mobilität weltweit. Der Konzern wird eine breitangelegte Initiative für Elektromobilität starten und mehr als 30 neue, rein batteriebetrieben Fahrzeuge im Lauf der nächsten zehn Jahre entwickeln.

Die Anhui Jianghuai Automobile Co., Ltd. (JAC) ist ein Automobilhersteller mit einer umfangreichen Produkt- und Leistungspalette, die Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Dienstleistungen sowie weitere Geschäftszweige für Nutz- und Passagierfahrzeuge umfasst – Aggregate mit eingeschlossen. JAC besitzt zwei Automobilmarken: „Jianghuai“ und „Ankai“. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 hat JAC 333.639 Fahrzeuge und Fahrwerke ausgeliefert (+14,15 Prozent). Der Verkauf alternativ betriebener Fahrzeuge ist im Vergleich zum Vorjahr massiv angestiegen (+261 Prozent), während der Verkauf von SUVs weiterhin solide (+30 Prozent) wuchs. JACs Produktpalette umfasst in erster Linie schwere, mittlere, leichte Lastkraftwagen, multifunktionelle Nutzfahrzeuge, SUVs, Limousinen, Busse und Kernkomponenten wie Fahrwerke, Getriebe, Motoren und Achsaggregate. (autour24/khf)

Kommentar verfassen