Anfangs wurde der BMW 3er Gran Turismo – genau wie der größere Bruder 5er GT – skeptisch beäugt. Letztendlich aber hat sich das Fahrzeug, das, so sagen seine Macher, die Eleganz eines Coupés mit dem Raumangebot einer Oberklasselimousine und dem Gepäckraumvolumen eines Kombis vereint, in den drei Jahren seiner Existenz in der Mittelklasse etabliert. Jetzt wird der 3er GT überarbeitet, tritt nicht nur optisch deutlich sportlicher an sondern auch von der Motorenpalette her gesehen, denn die drei Benziner und fünf Diesel (alle Turbo aufgeladen) generieren nun deutlich mehr Leistung bei bis zu 14 Prozent weniger Verbrauch. Im Innenraum bietet der neue BMW 3er Gran Turismo höherwertige Materialien, die aus der Oberklasse stammende neue Benutzeroberfläche des Navigationssystems Professional und eine noch bessere Anbindung von Smartphones.
Mit einer Länge von 4.82 Meter übertrifft der BMW 3er Gran Turismo die anderen Mitglieder der BMW 3er Familie um rund 20 Zentimeter und erreicht damit schon fast Oberklasseformat. Diesen Eindruck verstärkt das Design des neuen BMW 3er Gran Turismo, der an Front und Heck sichtbar dynamischer gestaltet wurde. Die neuen serienmäßigen LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht sowie die LED-Nebelscheinwerfer geben dem BMW 3er Gran Turismo mehr sportlicheren Pep. Das Fahrzeug steht optisch breiter auf der Straße. Auch die Heckansicht präsentiert sich mit veränderten LED-Rückleuchten und schwungvoller definierter Linienführung kraftvoller.
Das Interieur des neuen BMW 3er Gran Turismo wirkt mit aktualisierten Materialien und Akzenten noch hochwertiger: Mehr Chrom rund um die Bedienelemente im Innenraum, neue Dekorhölzer, Farben und Lederausstattungen steigern die Wertigkeit; Haptik und Ergonomie wurden nochmals verbessert. Sportlichkeit gepaart mit der Eleganz eines Coupés, Bequemlichkeit dank vier Türen, eine um sechs Zentimeter erhöhte Sitzposition mit hervorragendem Rundumblick und großzügiger Raumeindruck galten bisher schon als wesentliche Kaufkriterien. Besonders im Fond wartet der BMW 3er Gran Turismo mit drei vollwertigen Plätzen und wegen des um 11 Zentimeter verlängerten Radstands (2.920 Millimeter) mit der Beinfreiheit einer Oberklasselimousine auf. Hinzu kommt unter der großen Heckklappe ein Kofferraum, der 520 bis 1.600 Liter Volumen bietet und sehr variabel ist.
Die aktuellste Version des BMW Navigationssystems Professional kommt nun im BMW 3er Gran Turismo erstmals in der Mittelklasse zum Einsatz. Die Darstellung der wichtigsten Menüpunkte in einer übersichtlichen Kacheloptik macht die Bedienung noch intuitiver . Die Einbindung von Mobiltelefonen wird komfortabler, denn über eine induktive Schale können Smartphones nun auch kabellos mit Strom versorgt und an die Außenantenne des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Die neue Motorengeneration im BMW 3er Gran Turismo überzeugt durch Sportlichkeit, Agilität und hohe Wirtschaftlichkeit. Drei komplett neue Benzintriebwerke von 184 PS bis 326 PS und fünf Dieselaggregate von 150 PS bis 313 PS stehen zur Verfügung, mit klassischem Heck- oder Allradantrieb BMW xDrive, mit Handschalt- oder Automatikgetriebe Steptronic (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,7–4,3 l/100 km).
Trotz gesteigerter Leistungswerte können beachtliche Effizienzgewinne erzielt werden: Sie reichen von 4,5 Prozent weniger Verbrauch beim BMW 318d Gran Turismo bis zu 13,8 Prozent beim BMW 320d Gran Turismo. Der BMW 320i Gran Turismo, 318d Gran Turismo und 320d Gran Turismo werden serienmäßig mit Sechsgang-Handschaltgetriebe angeboten, optional gibt es das Steptronic Getriebe mit acht Gangstufen. Alle anderen Motorisierungen der Baureihe werden serienmäßig mit diesem Automatikgetriebe angeboten; im Vergleich zum Vorgängermodell wird somit in drei weiteren Motorvarianten (BMW 330i Gran Turismo, BMW 340i Gran Tursimo und BMW 325d Gran Turismo) ausschließlich das effiziente Steptronic-Getriebe eingesetzt.
Alle BMW 3er Gran Turismo mit Benzinmotor sowie die Diesel BMW 320d Gran Turismo und BMW 330d Gran Turismo können optional mit dem BMW xDrive ausgerüstet werden. Der BMW 335d xDrive Gran Turismo hat diese Allradtechnologie serienmäßig. Damit sind insgesamt 18 Motor-, Getriebe- und Antriebsvarianten des BMW 3er Gran Turismo verfügbar.
Der BMW 3er Gran Turismo ist bereits serienmäßig umfassend ausgestattet, unter anderem mit Klimaautomatik, schlüssellosem Motorstart, Servotronic, sechs Airbags, LED-Scheinwerfern für Abblend- und Fernlicht sowie LED-Nebelscheinwerfern, hochauflösendem Farbbildschirm mit iDrive Controller, Freisprecheinrichtung mit USB-Anschluss und Audio-Streaming über Bluetooth oder Leder-Multifunktionslenkrad.
Die Preise beginnen bei 38 550Euro für den 320i mit 184 PS. Der günstigste Diesel (318d) mit 150 PS startet bei 38 300 Euro. (autour24/khf).