Mazda glaubt an den Diesel

Mazda legt ein Glaubens-Bekenntnis für den Diesel ab und spendiert seinem Mazda 3 den neuen Skyactiv-D-105, ein Motor mit  1,5 Litern Hubraum und 105 PS. Bisher war der kompakte Japaner für alle Verfechter der Selbstzünder-Theorie nur mit dem 2,2-Liter-Aggregat mit 150 PS zu haben – ein etwas groß dimensioniertes Triebwerk für den Kompakten, der mit einer Länge von 4,58 Meter und 1,80 Meter Breite allerdings schon fast an der Mittelklasse anklopft. Bei den Benzinern sind die bekannten Zweilitermotoren mit 120 PS und 165 PS im Angebot

Der Skyactiv-D-105 ist ein außergewöhnlich effizientes Triebwerk, das mit dem Verhältnis 14,8:1 ungewöhnlich niedrig verdichtet ist (normal sind 17:1 oder höher) und es trotzdem schafft, auch so ein überaus explosives Gemisch zu produzieren. Der Ausstoß von Stickoxiden fällt dabei außerordentlich gering aus und die Euro-6-Norm kann sogar ohne jegliche Nachbehandlung der Abgase erfüllt werden. Nach Norm unterschreitet der neue 1,5-Liter-Motor die Grenze von 100 Gramm Kohlendioxid je Kilometer um ein Gramm, der Verbrauch liegt bei 3,8 Liter – theoretisch. Mit der Sechsstufen-Automatik (1800 Euro) leistet sich der kleine Diesel  4,4 Liter. Laut Mazda soll die Verbrauchseinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren etwa 20 Prozent betragen.

Sorgt beim 2,2 Liter-Diesel ein sequenzieller Bi-Turbo für die Zwangs-Beatmung, so erledigt dies beim kleineren Vierzylinder ein ultra-kompakter, sehr leichter Einzellader mit variabler Turbinengeometrie. Der ermöglicht reichlich Drehmoment (270 Nm zwischen 1.600 und 2.500 Umdrehungen) und sorgt dank eines speziellen Sensors auch bei hohen Touren für ordentlich Ladedruck und damit optimale Kraft über das gesamte Drehzahlband hinweg.

Dank der sogenannten „Combustion Control Logic“ zur Steuerung von Einspritzmenge und -zeitpunkt sowie neuartiger, dynamischer Dämpfer in den normalerweise hohlen Kolbenbolzen gehört der Skyactic-D 105 zu den leisesten und kultiviertesten Dieselmotoren seiner Klasse – und zu den leichtesten: Vollaluminium-Bauweise und Maßnahmen wie der besonders leichte integrierte Ladeluftkühler untermauern den Ruf von Mazda als Leichtbau-Spezialist. Zusammen mit der gewichtsoptimierten Skyactiv-Bauweise des Mazda3 beträgt das Leergewicht des Fahrzeuges lediglich 1265 kg (Limousine 4-türig). Damit gehört der Mazda3 Skyactiv-D 105 zu den leichtesten Dieselfahrzeugen in der Kompaktklasse.

Dies wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Fahrleistungen aus. Den Sprint auf 100 erledigt der Mazda3 in elf Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h (Limousine 4-türig) beziehungsweise 185 km/h (Schrägheck 5-türig) jeweils mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe.

Die Preise für den ab Mitte des Jahres zum Händler rollenden  Mazda3 Skyactiv-D 105 beginnen bei 23 190 Euro (Limousine 500 Euro mehr) in der Ausstattung Center-Line. Ein sehr fairer Preis, sind doch unter anderem Klimaautomatik, Zentralverriegelung, Tempomat, elektrische Fensterheber und das City-Notbremssystem serienmäßig an Bord.

Mazda3 D 105 – Technische Daten: Fünftüriger, fünfsitziger Kompakter; L: 4,46 Meter, B: 1,80 Meter (mit Außenspiegeln: 2,05 Meter), H: 1,47 Meter, Radstand: 2,70 Meter, Gepäckraum: 364 bis 1263 Liter. 1,5-Liter-Vierzylinder-Diesel, 105 PS, maximales Drehmoment: 270 Nm zwischen 1.600 und 2.500 U/min, 0 bis 100: 11,0 s, Vmax: 185 km, Durchschnittsverbrauch: 3,8 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 99 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: A+ (autour24/khf)

Kommentar verfassen