Volkswagen forciert die Entwicklung voll- und teilelektrisch angetriebener Fahrzeuge. Das Unternehmen plant, innerhalb der nächsten drei bis vier Jahren, sieben neue Elektro- und Plug-In-Hybrid-Modelle auf den chinesischen Markt zu bringen. Jedes dieser Fahrzeuge soll auch in China produziert werden. Zudem wird im Reich der Mitte ein neues Design- und Entwicklungszentrum entstehen. Mit welcher Vehemenz Volkswagen die Mobilität neu gestaltet, zeigen die in Peking präsentierten Modell-Neuheiten: Als Highlight debütiert in einer Weltpremiere der T-Prime Concept GTE – die Studie eines wegweisenden Oberklasse-SUV. Volkswagen liefert mit diesem Plug-In-Hybrid-Allrounder einen ersten Ausblick auf das künftige Flaggschiff der Marke, den Touareg. Bereits am Vorabend der Messe wurde im Rahmen der Volkswagen Group Night als Weltpremiere der komplett neue Magotan präsentiert; parallel stellte Volkswagen jeweils als Asien-Premiere die neue Oberklasselimousine PHIDEON sowie den Zero-Emission-Van BUDD-e vor.
Die Studie T-Prime Concept GTE ist ein Sport Utility Vehicle der Oberklasse. Mit Plug-In-Hybrid- und Allradantrieb sowie Zero Emission auf jedem Terrain setzt das Conceptcar ein automobiles Statement der Neuzeit. Anzeige- und Bedienkonzept sind komplett digitalisiert, alle konventionellen Schalter im Interieur wurden abgeschafft ¬ stattdessen haben Gesten- und Sprachsteuerung, Touchscreens und sensitive Tastenflächen Einzug gehalten. Als Weltneuheit verfügt der T-Prime über eine Curved Interaction Area – ein gebogenes Infotainmentdisplay, das mit den anderen Anzeige- und Bedienelementen zum Cockpit der Zukunft verschmilzt. Intuitiv „by wire“ über eine Glaswalze wird das 8-Gang-Automatikgetriebe des Conceptcars gesteuert.
Der T-Prime Concept GTE empfiehlt sich als vielseitige Alternative zu klassischen Fahrzeugkonzepten, weil die viersitzige SUV-Studie das Beste aus verschiedenen automobilen Segmenten vereint: komfortabel wie eine Limousine, geräumig wie ein Kombi, traktionsseitig allen anderen Autogattungen überlegen, aufgrund modernster Fahrwerkstechnik agil wie ein Sportwagen und dank progressiver Antriebstechnologien effizient wie ein Kompaktwagen. Zum großen Spektrum der Innovationen passt der im elektrischen „E-Mode“ lautlose Plug-In-Hybridantrieb; über eine Distanz von bis zu 50 Kilometern macht der Antrieb den T-Prime Concept GTE zum Zero-Emission-SUV. Im Modus „GTE“ zeigt die 381 PS starke Studie indes pure Dynamik. Optisch spiegelt sich das innovative, technische Layout in einem charismatisch-sportlichen Design-Stil wider.
Bereits im Juli wird der bis zum letzten Millimeter neu konzipierte Magotan auf den Markt kommen. Erstmals basiert die Limousine auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Dank des MQB konnten die Designer und Ingenieure ein konkurrenzlos gutes Raumangebot im Fond und faszinierende Karosserieproportionen realisieren. Parallel hielt eine Armada neuer Assistenz-, Komfort- und Infotainmentsysteme Einzug in den Magotan.
Der PHIDEON ist eine neue Limousine der Oberklasse. Der rund fünf Meter lange Volkswagen wird 2016 im dritten Quartal in China auf den Markt kommen. Im allradgetriebenen PHIDEON 3.0 TSI 4MOTION kommt ein V6-TSI mit 300 PS zum Einsatz. Darüber hinaus wird es die Limousine als 2.0 TSI (Vierzylinder, Frontantrieb) geben. Für die Zukunft ist zudem ein Modell mit Plug-In-Hybridantrieb geplant.
Der BUDD-e entstand auf der Basis einer neuen Technologiematrix für E-Fahrzeuge, dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Reichweite: bis zu 533 Kilometer (NEFZ). Die Akkus sind binnen 30 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen. Faszinierend ist die neue Art der Bedienung und Informationsaufbereitung. Touch- und Gestensteuerung gehen nahtlos ineinander über; Schalter und Tasten verschwinden. Einzelne Displays verschmelzen zu großen Infotainmentpanels und aus analogen Spiegeln werden digitale Screens. An Bord des BUDD-e wird die Zukunft deshalb bereits heute erlebbar. (autour/khf)