Nissan: E-Autos gehen flott am Flottenmarkt

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Otto Normal-Autofahrer“ kann nach wie vor nicht allzu viel mit Elektrofahrzeugen anfangen.  Zu teuer, die Infrastruktur der Ladestationen ist löchrig, der Wiederverkaufswert steht in den Sternen, die Reichweite lässt oft zu wünschen übrig – und so weiter. Flottenbetreiber hingegen begeistern sich immer mehr für diese Fahrzeuggattung, erkennen sie doch die ökonomischen und ökologischen Vorteile eines emissionsfreien Transports ihrer Güter.

Vor allem öffentliche Institutionen und Zustelldienste nutzen jetzt schon die Vorteile einer auf Elektroantrieb umgestellten Fahrzeugflotte – der japanische Hersteller Nissan ist dabei einer der großen Nutznießer. So hat zum Beispiel die Österreichische Post AG 160 Nissan e-NV200 in Dienst gestellt und eine Bestellung von weiteren 100 Fahrzeugen bestätigt. Die vielseitig einsetzbaren Stromer sind auch für Carsharing-Unternehmen interessant. Außerdem werden sie auch von Taxi-Unternehmen gern genutzt.

Neben der hohen Praxistauglichkeit eines Nissan e-NV200 und des hohen Komforts eines Leaf beeinflussen die niedrigen Kosten maßgeblich die Produktentscheidung. Denn neben Betriebskosten von lediglich 0,03 Euro pro Kilometer profitieren Halter auch von den niedrigen Wartungskosten. Dank der geringeren Anzahl an beweglichen Teilen und in Ermangelung eines mit Öl gefüllten Motors sind sie rund 40 Prozent niedriger als bei einem Benzin- oder Dieselmodell. Darüber hinaus profitieren Flottenbetreiber je nach Land von unterschiedlich hohen staatlichen Fördergeldern.

Im vierten Geschäftsjahr in Folge legten der Nissan Leaf und der 2015 eingeführte Kastenwagen e-NV200 bei den Neuwagenabsätzen im Flottenmarkt deutlich zu. Mehr als 7500 Einheiten wurden von 1. April 2015 bis 31. März 2016 zugelassen – ein Plus von 45 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Aktuell hält der japanische Hersteller damit einen Marktanteil von 28 Prozent im Segment der emissionsfrei betriebenen Flottenfahrzeuge. Europaweit hat Nissan bereits über 20 000 EVs an Großkunden verkauft.

Der Nissan Leaf, das erste in Großserie produzierte Elektroauto weltweit, ist mit einem Marktanteil von fast 50 Prozent unangefochten der meistverkaufte Elektrowagen der Welt: 220 000 Kunden erwarben bis heute das mit zahlreichen Preisen bedachte Fahrzeug, das im Geschäftsjahr 2015 in Europa mit 16 916 Neuzulassungen ebenfalls einen neuen Verkaufsrekord aufstellte. Ein Grund hierfür ist sicherlich der Einbau der stärkeren 30 kWh-Batterie, die mit einer Batterieladung den möglichen Aktionsradius auf bis zu 250 Kilometer erhöht. (autour24/khf)

 

 

Kommentar verfassen