Von Klaus H. Frank
Die Spritpreise sinken, trotzdem bleiben Kleinwagen groß in Mode. Sie sind wendig und handlich, in der Regel sogar sparsam. Und steht Premium drauf, dann hinken sie höherklassigen Fahrzeugen in Ausstattung und Wertigkeit nicht im Geringsten hinterher. Aber sie sind teuer, oft zu teuer – wie etwa das Testfahrzeug, ein Audi A1 Sportback sport.
Allein der Basispreis von 22 850 Euro ist für diesen Kleinwagen eine ziemlich unverschämte Ansage. Audi hat außerdem so viel Sonderausstattung hineingepackt, dass einem beim Blick in die Preisliste die Gesichtszüge entgleisen. 36 305 Euro stehen dort als Endsumme – verrückt. Der A1 (3,97 Meter) hat dann zwar fast alles, u.a. Metalliclack (2300 Euro), S-Line-Paket (1400 Euro), Alu-Räder (850 Euro), Bose Surround Sound (695 Euro), Einparkhilfe (630 Euro), Komfortschlüssel (710 Euro), MMI Navigationssystem (2390 Euro), Xenon plus Scheinwerfer (900 Euro) und etliches mehr. Dennoch ist solch ein Preis nicht gerechtfertigt. Audis überzogene Preisgestaltung (sogar lackierte Außenspiegel kosten Aufpreis) war schon zum Start des A1 vor knapp sechs Jahren das Problem. Audi-Boss Rupert Stadler musste deshalb die Absatzziele innerhalb kurzer Zeit deutlich nach unten korrigieren, weil nur wenige Zeitgenossen so tief in den Sparstrumpf greifen wollten.
Mittlerweile läuft der Audi A1. Es ist ja auch ein tolles kleines Auto. Schick gestylt und sehr hochwertig verarbeitet. Innen verbreiten Klavierlack und Alu-Applikationen einen Hauch Noblesse, die Platzverhältnisse vorne sind riesig, hinten geht’s grad noch. Der Kofferraum ist mit 215 Liter Volumen sehr knapp geraten, bei maximaler (dachhoher) Ausnutzung sind es 735 Liter.
Motorisiert mit einem laufruhigen 1,6-Liter-TDI mit 116 PS und dank des satten Drehmoments von 250 Nm schon bei niedrigen 1500 Touren, darf sich der A1 durchaus mit dem Prädikat „sportlich, kraftvolles Spaßmobil“ schmücken. Der Sprint auf 100 (9,5 Sekunden) wäre zwar schneller vorstellbar, die Spitze von 200 km/h ist okay. Sehr schnelle Autobahnfahrten machen viel Laune, treiben den Spritverbrauch jedoch in erschreckende Höhen. Da wird dann schnell doppelt so viel durchgeblasen, wie der unrealistische Normwert von 3,5 Liter aussagt. Im normalen Alltag sollten knapp sechs Liter (vor allem im Eco-Betrieb) auch bei flotter Fahrt kaum überschritten werden.
Die Fahreigenschaften des Fronttrieblers sind dank ESP und Traktionskontrolle absolut sicher. Gutmütig ist er, kaum untersteuernd, mit wenig Neigung zum Wanken und Nicken. Die elektromechanische Lenkung ist präzise, garantiert einen guten Geradeauslauf. Die Fahrwerkabstimmung kann der Fahrer mit „drive select“ selbst beeinflussen, von effizient bis dynamisch.
Wirklich ein klasse Auto – aber der Preis . . .
Technische Daten Audi A1 Sportback sport: L x B x H: 3,97 x 1,17 x 1,42 Meter, Radstand: 2,47 Meter, Vierzylinder-Diesel , 1598 ccm, 116 PS, Maximales Drehmoment: 250 Nm ab 1500 U/min, 0 auf 100 km/h: 9,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, Normverbrauch 3,5 Liter, CO2-Emission: 92 g/km, Kofferraum: 217 – 735 Liter, Leergewicht: 1235 kg, Preis: ab 22 650 Euro.