Er ist sparsam und schont damit die Umwelt: Der Opel Karl, das kleinste Familienmitglied aus Rüsselsheim, ist ab sofort auch als Autogas-Variante erhältlich. Mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) im Tank senkt der mit 73 PS motorisierte Karl den CO2-Ausstoß auf vorbildliche 89 Gramm pro Kilometer. Der Flüssiggasbedarf liegt dann mit ECO-Paket bei 5,5 Liter auf 100 Kilometer (Effizienzklasse A). Das Flüssiggasgemisch aus Butan und Propan, das für seine saubere Verbrennung bekannt ist, senkt beispielsweise die Stickoxid-Emissionen im Vergleich zum Benzinbetrieb um bis zu 80 Prozent.
Doch nicht nur die Umwelt freut sich. Wer auf den Autogas-Karl setzt, profitiert gleich vierfach: Zum einen sinken die Kraftstoffkosten dank des niedrigen LPG-Preises gegenüber einem Benziner um fast die Hälfte, zum anderen gibt es den Karl 1.0 LPG bereits zum attraktiven Einstiegspreis von 12 650 Euro in der hochwertigen Edition-Ausstattungslinie. Dank bivalentem Betrieb aus Autogas und Benzin erhöht sich darüber hinaus die Gesamtreichweite auf mehr als 1000 Kilometer.
Das Einstiegsmodell zeigt: Der Karl ist klein, hat aber große Klasse. Er bietet Platz für bis zu fünf Personen sowie zahlreiche Sicherheits- und Komfortmerkmale, wie sie nur in höherklassigen Autos zu finden sind. Außerdem hat er jetzt diesen besonders umweltverträglichen Antrieb. In Deutschland bieten mittlerwele rund 7000 Tankstellen den alternativen Kraftstoff an, europaweit sind es mehr als 35.000.
Wie alle Autogasmodelle von Opel ist der Karl 1.0 LPG bereits ab Werk für den bivalenten Betrieb ausgelegt. Bei der Konstruktion des neuen Dreizylinder-Motors wurde der effiziente LPG-Betrieb auf dem sprichwörtlich „weißen Blatt Papier“ bereits mitentwickelt. Der Fahrer kann nach Bedarf ganz einfach per Knopfdruck zwischen Autogas- und Benzinbetrieb umschalten und beide Antriebsarten optimal nutzen. Bei idealer Fahrweise kann der Karl so bis zu 1050 Kilometer zurücklegen, ohne Kraftstoff nachfüllen zu müssen. Der jeweilige Wechsel von einer zur anderen Antriebsart geschieht sanft und für den Fahrer unmerklich.
Die große Reichweite geht übrigens nicht auf Kosten des Platzangebotes: Der LPG-Tank ist kollisionsgeschützt in der Reserveradmulde im Heck des Wagens untergebracht. So können auf der übersichtlichen Länge von 3,68 Metern wie bei jedem KARL bis zu fünf Personen mitfahren oder maximal 958 Liter Gepäck verstaut werden.